155,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das wichtigste Problem eines Organischen Chemikers, der mit Enzymen arbeiten will, ist die Wahl des richtigen Enzyms, die ihm das vorliegende Werk entscheidend erleichtert. Das Buch befasst sich erstens mit den heutzutage gebräuchlichsten Enzymen, den Hydrolasen. Zum zweiten enthält es eine umfassende Zusammenstellung der bekannten Anwendungen, was eine vernünftige Wahl des Enzyms ermöglicht. Drittens wird eine Übrsicht über die Strukturen von Hydrolasen gegeben und aufgezeigt, wie diese Strukturen mit den beobachteten Selektivitäten zusammenhängen. Dies liefert einen weiteren Weg, Hydrolasen…mehr

Produktbeschreibung
Das wichtigste Problem eines Organischen Chemikers, der mit Enzymen arbeiten will, ist die Wahl des richtigen Enzyms, die ihm das vorliegende Werk entscheidend erleichtert.
Das Buch befasst sich erstens mit den heutzutage gebräuchlichsten Enzymen, den Hydrolasen. Zum zweiten enthält es eine umfassende Zusammenstellung der bekannten Anwendungen, was eine vernünftige Wahl des Enzyms ermöglicht. Drittens wird eine Übrsicht über die Strukturen von Hydrolasen gegeben und aufgezeigt, wie diese Strukturen mit den beobachteten Selektivitäten zusammenhängen. Dies liefert einen weiteren Weg, Hydrolasen auszuwählen. Zum vierten sind experimentelle Richtlinien enthalten, wie die Hydrolasen anzuwenden sind.
Somit können Organische Chemiker und auch Enzymologen sehr schnell mit der Lösung ihrer Syntheseprobleme beginnen.
Autorenporträt
Uwe Bornscheuer was born in 1964 and studied chemistry at the University of Hannover, Germany, where he graduated with his Diploma in 1990. After receiving his PhD in Chemistry in 1993 at the Institute of Technical Chemistry at the same university, he spent a postdoctoral year at the University of Nagoya, Japan. He then returned to Germany and joined the Institute of Technical Biochemistry at the University of Stuttgart, where he finished his Habilitation in 1998. Since 1999 he has been Professor for Technical Chemistry and Biotechnology at the University of Greifswald. His main research interest is the application of biocatalysts in the synthesis of optically active compounds and in lipid modification.

Romas Kazlauskas studied chemistry at the Massachusetts Institute of Technology (PhD) and Harvard University (postdoc with G. M. Whitesides). He worked at General Electric Company (1985-1988) and McGill University,

Montreal, Canada (1988-2003) and is currently an associate professor of Biochemistry, Molecular Biology, and Biophysics at the University of Minnesota, Twin Cities. He is an expert in enzyme selectivity, especially enantioselectivity. His current work focuses on the design of new enzymatic reactions and the molecular basis of enzyme enantioselectivity.
Rezensionen
"...for those who have not previosly purchased the first edition, this is an excellent buy. (...) The subject matter is discussed from the view point of the organic chemist and the chapters are arranged by functional group transformations rather than by enzyme type. This makes for an easy-to-read text, nicely separated by schemes and figures, all beautifully produced. In conclusion, this second edition should be in every library interested in organic synthesis." - Organic Process Research & Development Journal