8,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Warum und wieso macht Hutz Ernst? Wenn man sagt, jemand macht Ernst, ist es wirklich eine ernste Angelegenheit. Zum Beispiel macht ein Sportler Ernst, wenn nach wochenlangem Training der Wettkampf beginnt. Die Zeit der Bewährung ist gekommen. Ein Schriftsteller kann auch Ernst machen. Nach monatelangem, vielleicht sogar jahrelangem Nachdenken, Recherchieren, tollen Einfällen, aber auch Wegwerfen von beinahe fertigen Manuskripten kommt einmal der Punkt, an dem man Ernst macht. Die Geschichte muss zu Papier gebracht werden, mit dem Computer geschrieben oder, wie man früher sagte, in die…mehr

Produktbeschreibung
Warum und wieso macht Hutz Ernst? Wenn man sagt, jemand macht Ernst, ist es wirklich eine ernste Angelegenheit. Zum Beispiel macht ein Sportler Ernst, wenn nach wochenlangem Training der Wettkampf beginnt. Die Zeit der Bewährung ist gekommen. Ein Schriftsteller kann auch Ernst machen. Nach monatelangem, vielleicht sogar jahrelangem Nachdenken, Recherchieren, tollen Einfällen, aber auch Wegwerfen von beinahe fertigen Manuskripten kommt einmal der Punkt, an dem man Ernst macht. Die Geschichte muss zu Papier gebracht werden, mit dem Computer geschrieben oder, wie man früher sagte, in die Schreibmaschine gehämmert werden. ¿Ernst machen¿ soll nicht heißen, dass alles in den Geschichten ernst oder seriös gemeint ist. Im Gegenteil, vieles in den Geschichten ist ironisch und nicht so ernst gemeint. Gute Beispiele dafür sind die beiden Erzählungen aus den USA. Sie zeigen typisch amerikanische Verhaltensweisen, natürlich aus europäischer Sicht. Das Kapitel Jahreszeiten beschäftigt sich nicht so viel mit klimatischen Eigenheiten, sondern mit menschlichem Verhalten. Das ¿Unheimliche¿ gibt es überall. Beispielhaft sind es hier die Länder Schweden und Kroatien, Südtirol und die Kanalinsel Jersey. Ebenso gehört kriminelles Denken und Handeln zum alltäglichen Leben, manchmal ziemlich harmlos, aber ab und zu geht es auch um Leben und Tod und zwar dort, wo man es eigentlich nicht erwartet hätte (siehe Geschichte: Die Kardinäle). Unter der Überschrift ¿Familie¿ findet der Leser/die Leserin die beiden Geschichten ¿Der Kleine Buddhä und ¿Geburtstagsparty¿. Der kleine Buddha ist hier ein kleiner Junge aus dem Odenwald, die Geburtstagsparty findet in einem Hotel in St.Helier auf der Insel Jersey statt. Die Erzählungen aus München und Berlin beschäftigen sich mit jungen Menschen, die noch ihre Identität suchen, aber auch die Unbeschwertheit der Jugend widerspiegeln. Typische Alltagsgeschichten sind die Erzählungen ¿Der Einkauf¿ und ¿Die Rentner¿. Bei den vorliegenden ¿stories¿ ist versucht worden, sich auf Augenblicke, Situationen, Begebenheiten zu konzentrieren, die gar nicht so ungewöhnlich sind, aber merkwürdig genug, um das Interesse der Leserschaft zu erregen. Fast immer steht der Alltag mit seinen Tücken und nicht vorhersehbaren Zufällen im Vordergrund. Alle Erzählungen stammen aus der Feder von Lothar Hutz, mit Ausnahme der Geschichte ¿Blau-Gelb¿, ausgedacht von Christopher Hutz.
Autorenporträt
Lothar Hutz, geb. 1947 in Herdecke an der Ruhr. Der Autor ist pensionierter Oberstudienrat und lebt gemeinsam mit seiner Frau in Zwingenberg an der Bergstraße (Hessen). Er studierte Anglistik und Geographie in Frankfurt am Main. Während seiner Studienzeit war er als Lehrer an einer Schule in Wiltshire (England) tätig. Auslandsaufenthalte an Schulen in Wisconsin (USA) und Victoria (Australien) folgten. Seit 2007 schreibt Lothar Hutz Kurzgeschichten. 2009, 2010 und 2013 nahm er an Schreibwettbewerben des buchjournals teil. Bisherige Veröffentlichungen: Beiträge in der Anthologie Neue Literatur, Herbst 2008 - 2010 u. Frühjahr 2011, August von Goethe Literaturverlag, Frankfurt am Main. und Menschlich von Lothar Hutz, 2012. ISBN 978-3-00-037253-7 Hutz macht Ernst von Lothar Hutz, 2014, ISBN 978-3-00-045681-7