12,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In seinem vorliegenden Buch nähert sich Paul Roth der Geschichte der Sowjetunion und des Danach-Rußland durch eine Sammlung von Flüsterwitzen, Anekdoten, Gerüchten und Tschastuschkis an. Er richtet dabei den Blick auf politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zustände. So wird dem Leser auf originelle und überaus amüsante Art und Weise Einblick in die Entwicklung Rußlands gegeben.

Produktbeschreibung
In seinem vorliegenden Buch nähert sich Paul Roth der Geschichte der Sowjetunion und des Danach-Rußland durch eine Sammlung von Flüsterwitzen, Anekdoten, Gerüchten und Tschastuschkis an. Er richtet dabei den Blick auf politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zustände. So wird dem Leser auf originelle und überaus amüsante Art und Weise Einblick in die Entwicklung Rußlands gegeben.
Autorenporträt
Prof. Dr. Paul Roth, 1925 in Berlin geboren, lebte von 1928 bis 1935 in Odessa, wo sein Vater Konsul war. 1942 machte er sein Abitur in Berlin und wurde 1943 Soldat. 1944 bis Ende 1949 befand er sich in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Danach kamen Studium und Promotion. Mehrere Jahre arbeitete er als Journalist und Redakteur, dann ab 1962 im wissenschaftlichen Dienst der Bundeswehr und schließlich als Professor für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr/Neubiberg. Seit 1990 befindet er sich im Ruhestand.

Insgesamt hat Paul Roth 20 Bücher veröffentlicht, davon sieben über Medien- und Religionspolitik in der Sowjetunion und dem Danach-Rußland, zuletzt: "Glasnost und Medienpolitik unter Gorbatschow" (1990), "Die religiöse Situation und Religionsgesetzgebung in der UdSSR/GUS 1990/1991" (1992).