Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 4,00 €
  • Gebundenes Buch

Kurztext:
Das Buch hilft bei der Gestaltung eines professionellen Human Capital Managements (HCM), stellt zehn Postulate als Gestaltungsleitfaden vor und bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Methoden.
Das Lippenbekenntnis "Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital!" reicht schon lange nicht mehr aus! Gefragt ist die unmittelbare Handlungskonsequenz. Sie ist umso nötiger, wenn sich das Unternehmen in einem Umfeld befindet, wo weder das Unternehmen noch die Mitarbeiter einen Stammplatz haben. Der Wert des Humankapitals wird also zur unternehmerischen Entscheidungsgröße. Der…mehr

Produktbeschreibung
Kurztext:
Das Buch hilft bei der Gestaltung eines professionellen Human Capital Managements (HCM), stellt zehn Postulate als Gestaltungsleitfaden vor und bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Methoden.

Das Lippenbekenntnis "Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital!" reicht schon lange nicht mehr aus! Gefragt ist die unmittelbare Handlungskonsequenz. Sie ist umso nötiger, wenn sich das Unternehmen in einem Umfeld befindet, wo weder das Unternehmen noch die Mitarbeiter einen Stammplatz haben. Der Wert des Humankapitals wird also zur unternehmerischen Entscheidungsgröße. Der Wert ist aber auch für den Mitarbeiter selbst interessant, wenn er merkt, dass er keine Stammplatzgarantie im Unternehmen hat.
Viele Fragen hinsichtlich richtiger Messung und optimaler Steigerung dieses Mitarbeiterwertes sind unbeantwortet. Hier liefert das "Human Capital Management (HCM)" die Antworten - für Unternehmen ebenso wie für Mitarbeiter! Das Buch durchleuchtet dazu die zahlreichen Facetten des HCM: Was verbirgt sich hinter dem Schlagwort HCM? Was haben Personalmanager bei der Durchführung von HCM zu beachten? Welche Chancen stecken in professionellem HCM?
Zehn Postulate bilden die Mindestanforderungen für ein erfolgreiches HCM. Ein umfassender Überblick über die aktuellen Methoden des HCM ergänzt den konzeptionellen Teil um nützliche Anregungen und neue Ideen für die Praxis.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz, Jg. 1952, ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal- und Informationsmanagement, an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, sowie Direktor des dortigen Europa-Instituts und des Instituts für Managementkompetenz (imk). Er ist Autor des heiß diskutierten Buches "Spieler ohne Stammplatzgarantie. Darwiportunismus in der neuen Arbeitswelt" (2003); Dr. Volker Stein, Jg. 1966, ist Wissenschaftlicher Assistent am gleichen Lehrstuhl, Dozent am Europa-Institut und Geschäftsführer des Instituts für Managementkompetenz (imk). Er ist Autor des Buches "Emergentes Organisationswachstum: Eine systemtheoretische ,Rationalisierung' " (2000); Roman Bechtel, Jg. 1975, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am gleichen Lehrstuhl.