17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wahrhaftig, Sie haben das große Zeitdrama geschaffen, das Gestern, Heut u. Morgen, die Tragödie die wir erlebten u. noch erleben, künstlerisch bewältigt. [...] In dem König, der das Volk nur losgeben will, um es egoistisch zu missbrauchen; in Julian, der es geistig nährt u. mündig macht; in dem heiligen Aufruhr Sigismunds u. und der Meuterei des Gemeinen durch Oliver; in der tröstlichen Jugendbewegung des Kinderkönigs, der die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wahrhaftig, Sie haben das große Zeitdrama geschaffen, das Gestern, Heut u. Morgen, die Tragödie die wir erlebten u. noch erleben, künstlerisch bewältigt. [...] In dem König, der das Volk nur losgeben will, um es egoistisch zu missbrauchen; in Julian, der es geistig nährt u. mündig macht; in dem heiligen Aufruhr Sigismunds u. und der Meuterei des Gemeinen durch Oliver; in der tröstlichen Jugendbewegung des Kinderkönigs, der die Zukunft hat: haben Sie schöpferisch u. gleichnishaft das Zeitalter gestaltet, dessen Zeugen, Mithandelnde, Mitleidende wir waren." 1Dieser Auszug entstammt einem Brief, den Josef Nadler an Hugo von Hofmannsthal im Jahre 1926 schreibt, ein Jahr, nachdem Hofmannsthal die erste Fassung des Trauerspiels Der Turm vollendet hat. Tatsächlich spiegelt Hugo von Hofmannsthal in diesem Stück, das sich an Calderons Schauspiel Das Leben ein Traum orientiert, die krisenhafte Zeit des Falls der Habsburgermonarchie, des ersten Weltkriegs, der Geburt der ersten österreichischen Republik, und der Nachkriegswehen in ein vergangenes Jahrhundert, in ein sagenhaftes Königreich Polen.Dieses Werk, das als das politischste Hugo von Hofmannsthals gilt, zeugt von einer kritischen Einstellung gegenüber seiner jüngsten Geschichte und damit von der Wandlung des Autors vom Beginn seines politischen Engagements im ersten Weltkrieg an bis zu der Zeit, in der der Turm entsteht. Der bürgerliche Hofmannsthal hat sich zunächst viele Jahre kaum öffentlich mit der politischen Lage der Monarchie beschäftigt, was sich beim Ausbruch des ersten Weltkriegs grundlegend ändert. Hofmannsthal zieht positiv gesinnt in diesen Krieg und betätigt sich als glühender Monarchist publizistisch und politisch im Kriegsfürsorgeamt. Er ist tief bestürzt, als die Monarchie unter der Last des Krieges zerbricht. In den Jahren, in denen die drei Fassungen des Turms entstehen, ist Hofmannsthal längst ein Kritiker des Königshauses und träumt von einem neuen, gewandelten Europa.Inwiefern, und warum sich diese Wandlung vollzieht, soll in der folgenden Arbeit anhand der realpolitischen und gegenwartsgeschichtlichen Tatsachen zu Hofmannsthals Zeit und ihrem Einfluss auf die erste Fassung des Turm untersucht werden.1 Zit. Nach: Hugo von Hofmannsthal und Josef Nadler in Briefen. Mitgeteilt von Werner Volke. In: Hofmannsthal, Hugo von: Der Turm. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Hrsg. von Werner Bellmann, Stuttgart: Reclam 2000 (Reclam 18041). S. 199