Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,50 €
  • Broschiertes Buch

"Wer wird denn weinen" oder "Jeder einmal in Berlin" zählen zu den bekanntesten Melodien des "Königs der Operette" Hugo Hirsch (1884-1961). Im Berlin der 1920er Jahre werden seine Revuen und Operetten auf allen großen Bühnen der Stadt und darüber hinaus aufgeführt. Doch mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten ist für den einst so gefeierten Komponisten kein Platz mehr in seinem geliebten Berlin. Zusammen mit seiner treuen "arischen" Frau Ottilie flieht er über London und Belgien nach Frankreich. Auf die Bitte von Ernst Reuter hin kehren sie 1949 nach Berlin zurück. Dort macht Hirsch die…mehr

Produktbeschreibung
"Wer wird denn weinen" oder "Jeder einmal in Berlin" zählen zu den bekanntesten Melodien des "Königs der Operette" Hugo Hirsch (1884-1961). Im Berlin der 1920er Jahre werden seine Revuen und Operetten auf allen großen Bühnen der Stadt und darüber hinaus aufgeführt. Doch mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten ist für den einst so gefeierten Komponisten kein Platz mehr in seinem geliebten Berlin. Zusammen mit seiner treuen "arischen" Frau Ottilie flieht er über London und Belgien nach Frankreich. Auf die Bitte von Ernst Reuter hin kehren sie 1949 nach Berlin zurück. Dort macht Hirsch die bittere Erfahrung, dass ihm bezüglich erneuter öffentlicher Wahrnehmung manche Steine in den Weg gelegt werden; vielen gelten seine Kompositionen als angeblich nicht mehr zeitgemäß. Wie DER TAG anlässlich seines 75. Geburtstags schreibt: "Hirsch ist noch da, er ist mitten unter uns am Roseneck und hat mehrere Schubladen voll neuer Melodien. Hugo Hirsch will immer ein Stück Berlin sein."
Autorenporträt
Hartmut Bartmuß, Studium der Evangelischen Theologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Pfarrer i.R.Neben dem Pfarramt u.a. Beauftragter der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche für den Mitteldeutschen Rundfunk und 15 Jahre lang Redakteur der Kirchenzeitung Lutherische Kirche. Einer der Moderatoren und Initiatoren der Halberstädter Abende in der Winterkirche des Domes zu Halberstadt. Seit vielen Jahren engagiert im Kampf gegen Rechtsextremismus.
Rezensionen
"Wer ist Hugo Hirsch? Ja, das wusste ich nicht, bevor ich diese kleine Schrift in meinen Händen hielt. [.] Das kleine Buch ist hoffentlich ein erster Schritt zur Rehabilitierung dieses zu unrecht vergessenen Komponisten, der ohne Zweifel eine grosse Rolle im Kultur- und Vergnügungsleben im Berlin der Weimarer Republik spielte." info-netz-musik (06.10.12)