Rainer M. Schröder
Gebundenes Buch
Hüter der Macht / Die Medici-Chroniken Bd.1
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Florenz, 1427. Das Landgut Cafaggiolo vor den Toren Florenz liegt in brütender Hitze. Noch weiß Cosimo de' Medici nicht, dass die mächtigsten Familien in Florenz eine Intrige gegen ihn schmieden. Ausgerechnet der junge, bettelarme Sandro wird auserkoren, den heimtückischen Anschlag auf Cosimo auszuführen. Doch Sandro trifft seine ganz eigene Entscheidung - und die Verschwörer finden sich bald in ihrer eigenen Intrige gefangen. Für Sandro dagegen beginnt an der Seite der schönen Tessa ein unglaublich aufregendes Leben im Dienst der Medici.
Rainer M. Schröder, geb. 1951 in Rostock, ist einer der profiliertesten deutschsprachigen Jugendbuchautoren. Mit seinen bis ins kleinste Detail exakt recherchierten und spannend erzählten historischen Jugendromanen begeistert er seit mehr als zehn Jahren seine Leserschaft. Nachdem er viele Jahre ein wahres Nomadenleben mit zahlreichen Abenteuerreisen in alle Erdteile führte, lebt er heute mit seiner Frau in den USA.

© privat
Produktdetails
- Verlag: Arena
- Seitenzahl: 551
- Altersempfehlung: von 12 bis 15 Jahren
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2010
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 870g
- ISBN-13: 9783401063508
- ISBN-10: 3401063502
- Artikelnr.: 28040832
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Schröders Sittengemälde, das Bernd Stephan in der Hörbuchfassung gekonnt in Szene setzt, nimmt die Zuhörer mit ins üppige Leben zur Blütezeit der Stadt. Fundiert recherchiert, spannend und mit dem richtigen Hauch von Romantik und politischem Ränkespiel.
Was historische Romane angeht, bin ich ja noch relativ unbeleckt. Als die große History-Welle kam, bei der jede/r Autor/in auf die Idee kam, das Buch nach der Protagonistin zu benennen (Die Kastellatin, Die Pestheilerin, Die Goldschmiedin etc. pp), hab ich mich schlichtweg geweigert, weil mir …
Mehr
Was historische Romane angeht, bin ich ja noch relativ unbeleckt. Als die große History-Welle kam, bei der jede/r Autor/in auf die Idee kam, das Buch nach der Protagonistin zu benennen (Die Kastellatin, Die Pestheilerin, Die Goldschmiedin etc. pp), hab ich mich schlichtweg geweigert, weil mir schon alleine das mit den immergleichen Titeln tierisch auf den Zeiger ging.
Irgendwann hab’ ich dann bei einem recht günstigen Angebot von Die Tochter der Salzsieders von Ulrike Schweikert zugegriffen (zwar ist auch hier die Hauptprotagonistin Namensgeberin für den Titel, aber die Mischung aus History und Krimi hat mir sehr gut gefallen. Trotzdem hat’s ziemlich lang gedauert, bis mich der Klappentext eines historischen Romans wieder richtig hat fesseln können und das war bei den Medici-Chroniken defintiv der Fall: auch hier kommen zum historischen Hintergrund Anteile verschiedener anderer Genre dazu: ein bisschen Liebesgeschichte, viele Intrigen, Mord und Totschlag, entsprechend ein bisschen Äktschn, alles vorhanden.
Der Hauptprotagonist Sandro war mir auf Anhieb supersympathisch und es hat Spaß gemacht, seinen Werdegang in Florenz bei den Medici mitzuverfolgen. Ich fand es toll, wie der Autor reale Personen, Geschehnisse und Örtlichkeiten mit Fiktion vereint hat. Mir als – wie bereits oben erwähnt – Laie was Geschichtliches angeht – ist zwar nicht aufgefallen, was denn nun Realität und was Fiktion ist, aber ich wurde bestens unterhalten und das ist die Hauptsache (an dieser Stelle wurde mir das Nachwort wärmstens ans Herz gelegt). Dass man bei dieser Gelegenheit noch das ein oder andere Wissen mitnimmt, ist ein super Bonus und spornt den ein oder anderen vielleicht an, sich ein bisschen Hintergrundwissen anzueignen. Ich werde zumindest versuchen, in den nächsten Tagen ein bisschen was im Internet zu recherchieren, um auf den 2. Teil Der Pate von Florenz besser vorbereitet zu sein (und werde wohl im Nachhinein das ein oder andere Aha-Erlebnis haben ).
Ein weiterer Faktor, warum ich nicht unbedingt zu den glühenden Anhängern historischer Romane gehöre, ist die oftmals benutzte Sprache. Natürlich sollte diese der damaligen Zeit einigermaßen angepasst sein, jedoch hemmt dies meist den Redefluss und das stört mich immens. Hier fiel mir positiv auf, dass zwar kein alltägliches Deutsch benutzt wurde, die Sprache jedoch auch nicht allzu „alt“ herüberkam – dies mag daran liegen, dass primär Jugendliche zur Zielgruppe gehören – mir egal, ich habe mich sehr darüber gefreut und sehe entsprechend gespannt dem 2. Teil entgegen, der ganz sicher nicht mehr allzulange auf dem SuB ausharren muss!
Summa sumarum für mich die ideale Mischung aus History, Krimi, Liebesgeschichte und Polit-Roman und daher volle Punktzahl!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Bei dem Buch Hüter der Macht handelt es sich um einen Roman, der in den Jahren 1427 - 1437 n. Chr. in Florenz spielt. Dabei geht es um den jungen Sandro Fontana und das Sklavenmädchen Tessa. Sandro steht, nachdem er ein Attentat auf den mächtigen Cosimo de Medici verhindert hat, in …
Mehr
Bei dem Buch Hüter der Macht handelt es sich um einen Roman, der in den Jahren 1427 - 1437 n. Chr. in Florenz spielt. Dabei geht es um den jungen Sandro Fontana und das Sklavenmädchen Tessa. Sandro steht, nachdem er ein Attentat auf den mächtigen Cosimo de Medici verhindert hat, in dessen Diensten, während Tessa die Zofe einer reichen Dame ist. Sandro steigt in der Hierarchie der Medici immer weiter auf und verliebt sich während eines Treffens auf einem Jahrmarkt in Tessa. Die Familie von Tessas Herrin gehört aber den politischen Gegnern der Medici an. Wird Sandro weiter in der Sozialhierarchie aufsteigen können ohne Tessa aufgeben zu müssen und wird Cosimo de Medici Herrscher über Florenz werden?<br />Ich finde dieses Buch sehr interessant und spannend, weil es einen guten Einblick in die Politik der Renaissance gibt und weil es viele plötzliche Wendungen gibt. Meine Lieblingscharaktere sind der spöttische Cosimo und dessen makaberer Cousin Averado de Medici. Dieses Buch ist sowohl für Jungen als auch für Mädchen zwischen 13 und 15 Jahren geeignet. Auch für Leute, die keine Liebesgeschichten mögen ist es erträglich zu lesen. Nützlich beim Lesen sind der angefügte Glossar und die ebenfalls beigefügten Karten, die die Lage einzelner, für die Handlung wichtiger Gebäude und den damaligen Herrschaftsbereich der verschiedenen Staaten in Italien zeigen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
das Buch spielt in der Zeit 1427 - 1437 n. Chr. in Florenz. Hauptdarsteller sind der junge Sandro Fontana und das Sklavenmädchen Tessa. Sandro steht, nachdem er ein Attentat auf den mächtigen Cosimo de Medici verhindert hat, in dessen Diensten. Tessa ist Zofe einer reichen Dame. Sandro …
Mehr
das Buch spielt in der Zeit 1427 - 1437 n. Chr. in Florenz. Hauptdarsteller sind der junge Sandro Fontana und das Sklavenmädchen Tessa. Sandro steht, nachdem er ein Attentat auf den mächtigen Cosimo de Medici verhindert hat, in dessen Diensten. Tessa ist Zofe einer reichen Dame. Sandro steigt in der Hierarchie der Medici immer weiter auf und verliebt sich auf einem Jahrmarkt in Tessa. Wird Sandro weiter in der Sozialhierarchie aufsteigen können ohne Tessa aufgeben zu müssen und wird Cosimo de Medici Herrscher über Florenz werden?<br />Das Buch ist interessant .Es gibt viele verschiedene Charaktere.
Es ist für Jungen und Mädchen ab 14 geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
das Buch spielt in der Zeit 1427 - 1437 n. Chr. in Florenz. Hauptdarsteller sind der junge Sandro Fontana und das Sklavenmädchen Tessa. Sandro steht, nachdem er ein Attentat auf den mächtigen Cosimo de Medici verhindert hat, in dessen Diensten. Tessa ist Zofe einer reichen Dame. Sandro …
Mehr
das Buch spielt in der Zeit 1427 - 1437 n. Chr. in Florenz. Hauptdarsteller sind der junge Sandro Fontana und das Sklavenmädchen Tessa. Sandro steht, nachdem er ein Attentat auf den mächtigen Cosimo de Medici verhindert hat, in dessen Diensten. Tessa ist Zofe einer reichen Dame. Sandro steigt in der Hierarchie der Medici immer weiter auf und verliebt sich auf einem Jahrmarkt in Tessa. Wird Sandro weiter in der Sozialhierarchie aufsteigen können ohne Tessa aufgeben zu müssen und wird Cosimo de Medici Herrscher über Florenz werden?<br />Das Buch ist interessant. Es gibt viele verschiedene Charaktere. Es ist für Jungen und Mädchen ab 14 geeignet
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rainer Maria Schröder ist seit vielen Jahren als Autor spannender Romane für Jugendliche bekannt. Er versteht es einzigartig, historische Stoffe v. a. aus dem Mittelalter packend und mit viel Mystery aufzubereiten.
Mit den Medici-Chroniken wendet er sich nun der Renaissance zu. Wieder …
Mehr
Rainer Maria Schröder ist seit vielen Jahren als Autor spannender Romane für Jugendliche bekannt. Er versteht es einzigartig, historische Stoffe v. a. aus dem Mittelalter packend und mit viel Mystery aufzubereiten.
Mit den Medici-Chroniken wendet er sich nun der Renaissance zu. Wieder absolut lesenswert, welche Intrigen und Komplotte bei Hofe geschmiedet werden.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht neben Cosimo de' Medici ein einfacher Junge, Sandro, der eigentlich auf einer der Faktoreien der Medicis arbeitet. Unversehens gerät er in eine der Intrigen, seine Entscheidung hat weitreichende Folgen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für