Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,62 €
  • Buch

Mit HTML, XHTML und CSS lassen sich geniale Webseiten erstellen: modern, interaktiv und voller Ideen. Warum nur sind die Bücher, die sich mit diesen Webtechnologien beschäftigen, oftmals das genaue Gegenteil? Dieses Buch verfolgt einen komplett anderen Ansatz und zeigt, dass auch technische Themen durchaus kurzweilig und unterhaltsam sein können. Jede Menge kreative Ideen, vielseitige Übungen und humorvolle Beispiele sorgen dafür, dass beim Lesen bestimmt keine Langeweile aufkommt.
Zunächst lernen Sie die Grundlagen des Webs kennen und machen Ihre ersten Schritte in HTML. Sie erfahren, was
…mehr

Produktbeschreibung
Mit HTML, XHTML und CSS lassen sich geniale Webseiten erstellen: modern, interaktiv und voller Ideen. Warum nur sind die Bücher, die sich mit diesen Webtechnologien beschäftigen, oftmals das genaue Gegenteil? Dieses Buch verfolgt einen komplett anderen Ansatz und zeigt, dass auch technische Themen durchaus kurzweilig und unterhaltsam sein können. Jede Menge kreative Ideen, vielseitige Übungen und humorvolle Beispiele sorgen dafür, dass beim Lesen bestimmt keine Langeweile aufkommt.

Zunächst lernen Sie die Grundlagen des Webs kennen und machen Ihre ersten Schritte in HTML. Sie erfahren, was es mit Tags, Elementen und Links auf sich hat und wie Sie sie sauber und den Web-Standards entsprechend benutzen. Im nächsten Schritt lernen Sie, wie Sie mit Fotos und Grafiken umgehen und sie fürs Web aufbereiten. Haben Sie diese Grundlagen auf dem Kasten, ist es Zeit für den Umstieg auf XHTML. Sie erfahren, wie diese XML-basierte Sprache mit CSS zusammenspielt und welche Design-Möglichkeiten Ihnen Cascading Style Sheets bieten. Dazu lernen Sie das Boxmodell und jede Menge CSS-Properties kennen, mit denen Sie Ihren Seiten den nötigen Schwung verleihen können. Abschließend geht es um interaktive Formulare, die den Besuchern Ihrer Site die Kontaktaufnahme ermöglichen.

In dieses Buch sind die neuesten Forschungsergebnisse aus der Neurobiologie, der Kognitionswissenschaft und der Lerntheorie eingeflossen, um Ihnen das Lernen so einfach wie möglich zu machen. Viele grafische Elemente, jede Menge Dialoge, eine direkte Ansprache und die fantasievolle Annäherung an (X)HTML und CSS sorgen dafür, dass das Lernen nicht nur Spaß macht, sondern dass Sie auch behalten, was Sie gelesen haben.

Inhaltsverzeichnis:
Einführung
1 Die Websprache: HTML kennen lernen 1
2 Lernen Sie das "HT" in HTML kennen: Weiter mit Hypertext 43
3 Webseiten bauen: Bausteine 77
4 Reise nach Webville: Online gehen 125
5 Lernen Sie die Medien kennen: Bilder in Webseiten einfügen 165
6 Seriöses HTML: Standards, Konformität und der ganze Rest 223
7 HTML mit "XML": Umsteigen auf XHTML 265
8 Etwas Style hinzufügen: Erste Schritte mit CSS 285
9 Erweitern Sie Ihr Vokabular: Mit Schriften und Farbe stylen 341
10 Mit Elementen auf Tuchfühlung: Das Boxmodell 385
11 Fortgeschrittene Webseiten bauen: divs und spans 429
12 Elemente anordnen: Layout und Positionierung 487
13 Tabellarische Welt: Tabellen und weitere Listen 549
14 Interaktiv werden: XHTML-Formulare 591
15 Anhang: Die Top Ten der Themen, die wir nicht behandelt haben: Was übrig bleibt 639
Autorenporträt
Elisabeth Freeman ist Autorin, Software-Entwicklerin und Digitalkünstlerin. Für das Internet engagiert sie sich schon seit dessen Anfangszeit; sie ist Mitbegründerin von The Ada Project (TAP), einer preisgekrönten Website für Frauen in der Informatik, die mittlerweile von der Association for Computing Machinery (ACM) übernommen wurde. In letzter Zeit hat Elisabeth Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu digitalen Medien bei der Walt Disney Company geleitet; sie ist Miterfinderin von Motion, einem Content-System, das täglich Terabytes an Videodaten für Nutzer von Disney, ESPN und Movies.com liefert.

Elisabeth ist mit Leib und Seele Informatikerin und hat Informatik-Hochschulabschlüsse von der Yale University und der Indiana University. Sie hat auf verschiedenen Gebieten gearbeitet, z.B. auf den Gebieten visuelle Sprachen, RSS-Syndizierung und Internetsysteme. Sie setzt sich außerdem aktiv für Frauen in der Informatik ein und entwickelt Programme, die Frauen ermutigen, sich auf diesem Gebiet zu betätigen. Zurzeit beschäftigt sie sich mit Java oder Cocoa auf ihrem Mac, aber sie träumt von dem Tag, an dem man auf der ganzen Welt mit Scheme arbeitet.

Sie ist in Schottland aufgewachsen und liebt es seit dieser Zeit, zu wandern und im Freien zu sein. Wenn sie draußen ist, ist ihre Kamera nie weit. Sie ist außerdem begeisterte Radfahrerin und Vegetarierin und liebt Tiere. Sie können ihr eine E-Mail an beth@oreilly.com senden.

Eric Freeman ist Informatiker und begeistert sich für Software- und Medienarchitektur. Er hat gerade vier Jahre in einem Traumjob bei Disney hinter sich, wo er ein Projekt zu Breitbandinternet und drahtloser Übertragung geleitet hat; jetzt arbeitet er wieder als Autor, programmiert coole Software und betätigt sich als Java- und Mac-Hacker.

Einen großen Teil der 90er-Jahre hat Eric damit verbracht, sich gemeinsam mit David Gelernter mit Alternativen zur Desktop-Metapher zu beschäftigen (und noch heute fragen beide: "Warum muss ich einer Datei einen Namen geben?"). Auf der Grundlage dieser Arbeiten promovierte Eric 1997 an der Yale University. Er hat außerdem Mirror Worlds Technologies mit begründet, um dort Lifestreams, eine kommerzielle Version seiner Dissertation, zu entwickeln.

In einem früheren Leben hat Eric Software für Netzwerke und Supercomputer entwickelt. Vielleicht kennen Sie ihn aus Büchern wie JavaSpaces Principles, Patterns and Practice. Er denkt gern an die Implementierung von Tupelraum-Systemen auf Thinking Machine CM-5-Rechnern und an den Aufbau einiger der ersten Internetinformationssysteme für die NASA in den späten 80er-Jahren zurück.

Zurzeit lebt Eric auf Bainbridge Island. Wenn er nicht gerade Texte oder Code schreibt, verbringt er mehr Zeit mit dem Herumbasteln an seinem Heimkino als mit dem Zuschauen und versucht, ein Dragon's Lair-Videospiel von ca. 1980 wieder ans Laufen zu bekommen. Er hätte auch nichts dagegen, als Nebenbeschäftigung noch ein bisschen elektronische Musik aufzulegen. Schreiben Sie ihm an eric@oreilly.com oder besuchen Sie sein Blog auf http://www.ericfreeman.com.
Rezensionen
"... das ersehnte Buch für alle Fälle." (Netzkritik.de, November 2006)

"Mein Tipp für den angehenden Webmaster, wenn es um HTML geht." (Fortbildung-online.de, November 2006)