15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll ein intermedialer Vergleich zwischen dem Buch und dem Film "Es" von Stephen King durchgeführt werden, um zu untersuchen, wie die Geschichte in beiden Medien präsentiert wird und welche Unterschiede und Ähnlichkeiten es in Bezug auf den Spannungsaufbau gibt. Es werden dabei verschiedene Aspekte wie die Perspektive, die Charakterisierung des Bösewichts und die Darstellung von Gewalt untersucht. Dieser Vergleich…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll ein intermedialer Vergleich zwischen dem Buch und dem Film "Es" von Stephen King durchgeführt werden, um zu untersuchen, wie die Geschichte in beiden Medien präsentiert wird und welche Unterschiede und Ähnlichkeiten es in Bezug auf den Spannungsaufbau gibt. Es werden dabei verschiedene Aspekte wie die Perspektive, die Charakterisierung des Bösewichts und die Darstellung von Gewalt untersucht. Dieser Vergleich ermöglicht es, die Stärken und Schwächen beider Medien zu verstehen und zu erkennen, wie die Geschichte in jedem Medium auf einzigartige Weise erzählt wird. Es wird auch gezeigt, wie die Wahl des Mediums die Art und Weise beeinflussen kann, wie wir die Geschichte erleben und interpretieren. In der heutigen Mediengesellschaft ist es nicht ungewöhnlich, dass Geschichten auf verschiedene Arten erzählt werden, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Ein Beispiel dafür ist der Roman "Es" von Stephen King, der nicht nur in Buchform, sondern auch in Form eines Films veröffentlicht wurde. Der Film "Es" von 1990 basiert auf dem Buch von King und erzählt die gleiche Geschichte, aber auf eine andere Art und Weise.