Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 49,80 €
  • Broschiertes Buch

Oona Horx-Strathern präsentiert darin die wichtigsten Wohntrends 2021. Sie zeigt auf, wie der kollektive Schock der Corona-Krise unser aller Verständnis eines guten Zuhauses verändert hat – und wie unsere Städte langfristig resilienter gestaltet werden können. Der Home Report 2021 von Oona Horx-Strathern bietet Architektinnen, Designern, Planerinnen und Möbelherstellern eine Grundlage für Zukunftsentscheidungen, insbesondere in Bezug auf durch die Corona-Krise herbeigeführte Veränderungen. Neue Bautechniken spielen dabei ebenso eine Rolle wie alternative Wohnmodelle, nachhaltige Materialien…mehr

Produktbeschreibung
Oona Horx-Strathern präsentiert darin die wichtigsten Wohntrends 2021. Sie zeigt auf, wie der kollektive Schock der Corona-Krise unser aller Verständnis eines guten Zuhauses verändert hat – und wie unsere Städte langfristig resilienter gestaltet werden können. Der Home Report 2021 von Oona Horx-Strathern bietet Architektinnen, Designern, Planerinnen und Möbelherstellern eine Grundlage für Zukunftsentscheidungen, insbesondere in Bezug auf durch die Corona-Krise herbeigeführte Veränderungen. Neue Bautechniken spielen dabei ebenso eine Rolle wie alternative Wohnmodelle, nachhaltige Materialien und die Wohntrends 2021. Wie die Corona-Krise unser Wohnen beeinflusst Die Wohntrends 2021 „Romancing the Balcony“ und „Home Suite Home“ beschreiben den Wunsch, sich Frei-Räume im Zuhause zu schaffen: Ein wenig Outdoor-Feeling auf Balkon, Terrasse oder im Garten und ein wenig Urlaubs-Feeling durch die Orientierung an Hotelkonzepten zur Umgestaltung des Wohnraums. Diese Wohntrends sind Ausdruck der Megatrends Individualisierung und Sicherheit. Der Wohntrend „Hoffice“ bringt den Megatrend New Work ins Spiel, indem das Büro in der Krise für viele Menschen Teil des Zuhauses wurde. Im Trend „Hoffice“ verschmelzen Wohnen und Arbeiten – und zugleich wird deutlich, dass diese Entwicklung gekommen ist, um zu bleiben. Wir werden künftig anders arbeiten. Nun gilt es, smarte Lösungen zu entwickeln, um dies auch durch die Gestaltung der Räume optimal zu unterstützen. Das steckt im Home Report 2021: Wohntrends 2021: Romancing the Balcony, Home Suite Home, Hoffice Trendwörterbuch: Von Anti Trophy Kitchen über Plant Parenting bis Ultra-Mini Shops Facts & Figures: Baugewerbe in der Krise, Home-Office, Frauen in Bauberufen, Resiliente Städte Branchen-Insights: Modulares Bauen, Building Equality Themenschwerpunkte: Die resiliente Stadt, Housing Plus, Hero Materials Branchen-Insights Modulares Bauen: Modular und flexibel Krisen meistern Modulares Bauen erfährt weltweit einen immensen Boom. Angestoßen durch die Corona-Krise und den daraus resultierenden Bedarf an schnell und kostengünstig zu erweiternden Gesundheits- und Bildungseinrichtungen kann die Bauweise jetzt ihre Stärken ausspielen. Künftig passt sich ein Gebäude an die Funktionen an, die es zu erfüllen hat – egal, wie schnell oder wie stark sich die Funktion verändert. Flexibel gestalt- und nutzbare Gebäude und Räume tragen zu einer resilienten Gesellschaft bei. Ihre Veränderbarkeit und Multifunktionalität schafft Sicherheit, weil schnell auf Herausforderungen reagiert werden kann. Building Equality: Frauen in der Bau- und Architekturbranche Erst langsam erreicht der Megatrend Gender Shift die Bau- und Architekturbranche: Man beginnt, die unterschiedlichen räumlichen Bedürfnisse und Erfahrungen von Frauen zu verstehen und in gebaute Realität umzusetzen. Dieser geschlechtersensible Blick sorgt für eine immense Verbesserung der gebauten Umwelt und kommt allen Menschen zugute. Ein konsequentes Gender Planning erfordert einen Umbau von Städten – zum Beispiel den Rückbau der Zonierung und eine Reduzierung des Autoverkehrs hin zu mehr Mischnutzung und Langsamverkehr. Themenschwerpunkte Die resiliente Stadt Städte werden krisenfest durch Co-Immunity, Hyper-Localism und Slow Mobility. Die Vision einer sauberen, grünen Stadt hatten wir schon lange vor Augen – in der Corona-Krise wurde sie Realität. Nun kann dieser Anstoß genutzt werden, um konstruktive und langfristige Veränderungen herbeizuführen, die nicht nur unserer physischen, sondern auch unserer psychischen Gesundheit zugute kommen. Housing Plus Überall dort, wo Leerstände oder Wohnungskrisen drohen, greifen Standardlösungen nicht mehr und es braucht Housing Plus – alternative Wohnmodelle der Zukunft. Pionierprojekte hinterfragen die Art des Bauens und Wohnens und entwickeln neue Modelle: Von schwimmenden Häusern über Wohnkonzepte der Interimsnutzung für leerstehende Gebäude bis hin zu unterschiedlichen Silver Co-Living-Modellen. Hero Materials Der Megatrend Neo-Ökologie bestimmt das Interior Design. Es geht nicht mehr nur darum, nachhaltig zu produzieren, sondern eine klare Botschaft zu vertreten. Materialien besitzen ein transformatives Potenzial, die Welt ein wenig besser zu machen – und die Leichtigkeit, manche drängenden Probleme ganz einfach „materialistisch“ zu lösen: Von Cradle-to-Cradle-Möbeln bis hin zu antimikrobiellen Oberflächen. Es sind Hero Materials – der Stoff, aus dem Zukunft gemacht wird.