13,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse des Risikomanagementprozesses in Unternehmen, wobei verschiedene Aspekte von der Identifizierung und Bewertung von Risiken bis zur Aggregation und Steuerung behandelt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die funktionale Klassifizierung von Risiken gelegt, einschließlich der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Intervention in undifferenzierten Risikomanagementsystemen. Zudem werden…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse des Risikomanagementprozesses in Unternehmen, wobei verschiedene Aspekte von der Identifizierung und Bewertung von Risiken bis zur Aggregation und Steuerung behandelt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die funktionale Klassifizierung von Risiken gelegt, einschließlich der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Intervention in undifferenzierten Risikomanagementsystemen. Zudem werden rechtliche Aspekte im Risikomanagement beleuchtet, insbesondere im Kontext der Risikokommunikation in deutschen Unternehmen und unter Berücksichtigung des DSR 20. Die Fallstudie der Porsche AG illustriert praxisnah den Aufbau und die Umsetzung eines Risikomanagementsystems in einem großen Konzern. Risikomanagement (RM) ist mehr als die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Es ist ein ganzheitlicher Prozess, der Identifikation, Bewertung, Aggregation, Überwachung und gezielte Steuerung aller Unternehmensrisiken umfasst, die potenziell von den Unternehmenszielen abweichen könnten. Diese Ziele werden aus vordefinierten Geschäftsstrategien abgeleitet und können durch externe Faktoren beeinflusst werden. Die Risikostrategie, einschließlich der Risikobereitschaft und Risikotoleranz des Unternehmens, wird vor dem eigentlichen Risikomanagementprozess festgelegt. Die Verfolgung realistischer Ziele hat einen wesentlichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Ein klassischer Ansatz für das Risikomanagement beginnt mit der Risikoanalyse, einschließlich der Identifikation, Beurteilung und Bewertung von Risiken. Anschließend werden Risiken durch gezielte Steuerungsmaßnahmen kontrolliert und auf einem akzeptablen Niveau gehalten. Der gesamte Prozess des Risikomanagements wird in Abbildungen visualisiert und ist ein wiederholender Zyklus, der darauf abzielt, potenzielle Risiken zu verstehen, zu steuern und zu dokumentieren. Dieser Prozess ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender, iterativer Prozess, der dazu dient, die Stabilität und den Erfolg eines Unternehmens zu gewährleisten.