Produktdetails
  • Nexus Bd.85
  • Verlag: Stroemfeld
  • Seitenzahl: 320
  • Erscheinungstermin: 13. August 2008
  • Deutsch
  • Abmessung: 225mm
  • Gewicht: 508g
  • ISBN-13: 9783861091851
  • ISBN-10: 3861091852
  • Artikelnr.: 23426192
Autorenporträt
Boris Previsic hat über Hölderlins Rhythmus promoviert und ist Dozent für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Zudem ist er als Konzertflötist und als Leiter von Vermittlungsprojekten in ganz Südosteuropa tätig. Mit vorliegender Monographie hat er sich habilitiert. Seine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Literaturtheorie, in interkulturellen Fragen sowie in der Intermedialität
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Als "hochgradig differenzierte" Untersuchung zu "Hölderlins Rhythmus" würdigt Rezensent Manfred Koch diese Züricher Dissertation von Boris Previsic. Beeindruckt haben Koch die Beschreibung von Hölderlins Anverwandlung der griechischen Metren in seinen Oden, Elegien und Übersetzungen sowie die minutiöse Analyse metrischer und rhythmischer Muster in den Gesängen "Germania", "Die Wanderung", "Der Rhein", "Friedensfeier", "Patmos" und "Der Einzige". Koch hebt hervor, dass diese Gedichte im Anhang zu finden sind, zusammen mit Previsics Vorschlag, wie man sie zu lesen habe. Hier scheinen ihm zwar Einwände möglich. Gleichwohl ist in seinen Augen klar: für jede künftige Kontroverse über Hölderlins Rhythmus muss gelten: "Ihr einheitlicher Bezugspunkt bleibt dieses Buch, das sich erstmals auf das Wagnis einer detaillierten Vermessung der späten Gedichte eingelassen hat."

© Perlentaucher Medien GmbH