17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Hauptseminar Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit durch historisches Lernen im Geschichtsunterricht ein Beitrag zu einer rassismuskritischen Bildungsarbeit geleistet werden kann und welche Probleme und Herausforderungen dabei auftreten können. Dazu wird in einem ersten Schritt anhand eines exemplarischen Kompetenzmodells für Historisches Lernen aufgezeigt, was unter dem Begriff verstanden werden kann, wie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Hauptseminar Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit durch historisches Lernen im Geschichtsunterricht ein Beitrag zu einer rassismuskritischen Bildungsarbeit geleistet werden kann und welche Probleme und Herausforderungen dabei auftreten können. Dazu wird in einem ersten Schritt anhand eines exemplarischen Kompetenzmodells für Historisches Lernen aufgezeigt, was unter dem Begriff verstanden werden kann, wie es stattfindet und welche Kompetenzen dafür benötigt werden. Anschließend wird der Rassismusbegriff auf seine Entwicklung hin im historischen Kontext betrachtet, sowie auf Funktionsmechanismen beleuchtet und genauer definiert. Es folgt eine kurze Einführung, weshalb Rassismuskritik als Aufgabe des Geschichtsunterrichts verstanden werden sollte. Abschließend findet eine Analyse statt, in der untersucht wird, inwieweit rassismuskritisches historisches Lernen im Geschichtsunterricht gelingen kann, welche Probleme und Herausforderungen dabei auftreten und welche potenziellen Lösungsansätze aus der Geschichtsdidaktik eingebracht werden können. Spätestens durch die Flüchtlingskrise von 2015, die Übergriffe auf Asylsuchende und den aufkeimenden Fremdenhass zeigt sich deutlich, dass Rassismus in Deutschland das alltägliche Leben erreicht hat und Teil der Lebenswirklichkeit geworden ist. Folglich stehen auch LehrerInnen in der Verantwortung, sich kritisch mit Rassismus in der Gesellschaft auseinanderzusetzen und müssten darüber hinaus einen rassismuskritischen Bildungsauftrag übernehmen. Oftmals findet im schulischen Rahmen die Auseinandersetzung mit Rassismus vor allem in den Fächern Politik und Ethik statt, da dort verstärkt auf die sozialen, sozialpsychologischen und gesellschaftspolitischen Fragen der Thematik eingegangen werden kann. Jedoch kann auch im Fach Geschichte ein bedeutsamer Beitrag zur Rassismuskritik geleistet werden.