54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wir präsentieren drei historische Aufsätze über die Entwicklung Südamerikas zwischen dem sechzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Die erste befasst sich mit den wirtschaftlichen und kommerziellen Auswirkungen der Eisenbahn im Süden Chiles, basierend auf einer vergleichenden Analyse zwischen den bebauten Umgebungen von Talcahuano und Tomé aus seiner Eisenbahn- und Straßenverbindung mit der Stadt Chillán. Es folgt eine Reflexion, die die auf ihren Reisen gesammelten Zeugnisse und Beschreibungen analysiert und vergleicht, sowie die Visionen, die die wissenschaftlichen Reisenden Alessandro…mehr

Produktbeschreibung
Wir präsentieren drei historische Aufsätze über die Entwicklung Südamerikas zwischen dem sechzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Die erste befasst sich mit den wirtschaftlichen und kommerziellen Auswirkungen der Eisenbahn im Süden Chiles, basierend auf einer vergleichenden Analyse zwischen den bebauten Umgebungen von Talcahuano und Tomé aus seiner Eisenbahn- und Straßenverbindung mit der Stadt Chillán. Es folgt eine Reflexion, die die auf ihren Reisen gesammelten Zeugnisse und Beschreibungen analysiert und vergleicht, sowie die Visionen, die die wissenschaftlichen Reisenden Alessandro Malaspina und Alexander von Humboldt für sich und ihre Adressaten über die neue Welt aufbauten. Und schließlich ein Rückblick auf die Ziele und den Umfang des kolonialen Prozesses, ausgehend von der Evangelisierungs- und Erziehungsarbeit, die der Jesuitenorden in Peru entwickelte, sowohl in den Bereichen des Handwerks als auch der künstlerischen Ausbildung. Schließlich ist zu beachten, dass die drei Kapitel das Produkt von Recherchen sind, die aus erster Hand in dokumentarischen Archiven und bibliographischen Quellen durchgeführt wurden, was die Bedeutung und Originalität der Texte verstärkt.
Autorenporträt
Mexican architect, historian and sociologist with more than twenty-five years of experience in the safeguarding of tangible cultural heritage, working in the public sector within the National Institute of Anthropology and History, in addition to the fields of teaching, research and dissemination, with national and international recognition.