Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 19,00 €
  • Gebundenes Buch

Historische Feiern waren herausragende Momente im öffentlichen Leben des 19. Jahrhunderts. Besondere Anziehungskraft besaßen mehrtägig begangene Feiern mit geschichtsträchtigem Anlass, an denen jeweils Zehntausende Menschen teilnahmen. Das vorliegende Buch thematisiert die sich im 19. Jahrhundert entwickelnde spezielle Form der Erinnerungsfeier. Im Gegensatz zu anderen Festen oder Gedenktagen war der Anlass dieser Feiern das Jubiläum eines historischen Ereignisses oder einer Persönlichkeit der Vergangenheit, die im kulturellen Gedächtnis der Zeitepoche etabliert waren; als Beispiel sei die…mehr

Produktbeschreibung
Historische Feiern waren herausragende Momente im öffentlichen Leben des 19. Jahrhunderts. Besondere Anziehungskraft besaßen mehrtägig begangene Feiern mit geschichtsträchtigem Anlass, an denen jeweils Zehntausende Menschen teilnahmen. Das vorliegende Buch thematisiert die sich im 19. Jahrhundert entwickelnde spezielle Form der Erinnerungsfeier. Im Gegensatz zu anderen Festen oder Gedenktagen war der Anlass dieser Feiern das Jubiläum eines historischen Ereignisses oder einer Persönlichkeit der Vergangenheit, die im kulturellen Gedächtnis der Zeitepoche etabliert waren; als Beispiel sei die Feier von 1840 zur Erinnerung an die Erfindung des Buchdruckes oder die 1859 ausgerichtete Jahrhundertfeier zum Gedenken an Friedrich Schiller genannt. Anhand zahlreicher Quellen wird deutlich, dass Erinnerungsfeiern als Medien historischer Vermittlung dienten, da sie auf vielfältige Weise Geschichte einem heterogenen Publikum vergegenwärtigten. Dabei werden der Wandel, die Ausdrucksformen und zeitbedingten Einflüsse dieser historischen Feiern berücksichtigt, um den Umgang mit historischen Themen in der Öffentlichkeit für das Leipzig des 19. Jahrhunderts sichtbar zu machen.
Autorenporträt
Britsche, FrankFrank Britsche ist promovierter Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Lehreinheit Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft konzipierte er historische Ausstellungen in Kooperation mit verschiedenen Museen. Er forscht, lehrt und publiziert zu den Themenfeldern Geschichtskultur, Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts, Erinnerungsorte und Public History im 19. und 20. Jahrhundert sowie zu stadt- und bildungshistorischen Themen.