Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,18 €
  • Broschiertes Buch

Unterhaltung ist Trumpf - überall und zu jeder Zeit. Nur nicht in der Schule. Schule setzt auf Systematik und Bildung. Unterhaltung und Bildung. Das Leichte und das Schwere? Unterhaltende Bildung. Bildende Unterhaltung. Die beiden Gegenbegriffe verlieren an Trennschärfe, verschmelzen im Infotainment und Edutainment. Die Form der Vermittlung, der Methodik gewinnt dabei an Bedeutung. Wie hat die Pädagogik auf das durch die Massenmedien veränderte Kommunikationsverhalten zu agieren und reagieren? Will Schule nicht das Schlußlicht in einer ganzen Reihe von Sozialisationsagenten bilden, muß ihre…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Unterhaltung ist Trumpf - überall und zu jeder Zeit. Nur nicht in der Schule. Schule setzt auf Systematik und Bildung. Unterhaltung und Bildung. Das Leichte und das Schwere? Unterhaltende Bildung. Bildende Unterhaltung. Die beiden Gegenbegriffe verlieren an Trennschärfe, verschmelzen im Infotainment und Edutainment. Die Form der Vermittlung, der Methodik gewinnt dabei an Bedeutung. Wie hat die Pädagogik auf das durch die Massenmedien veränderte Kommunikationsverhalten zu agieren und reagieren? Will Schule nicht das Schlußlicht in einer ganzen Reihe von Sozialisationsagenten bilden, muß ihre Attraktivität gesteigert werden. Edutainment-Didaktik, eine integrative Kombination aus Education, Information und pädagogisch bescheidenem Entertainment ist die Schnittmenge einer teilnehmerorientierten und feldübergreifenden pluralen Bildungskonzeption aus Lern-, Lebens-, Erfahrungs- und Erlebniswelt.
Autorenporträt
Der Autor: Michael Wehner wurde 1962 geboren. Er studierte in Freiburg an der Pädagogischen Hochschule Politikwissenschaft und Geschichte und war zwei Jahre lang im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg. Seit 1991 leitet er die Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Michael Wehner ist Schulbuchautor und Lehrbeauftragter am Seminar für wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg und an der Pädagogischen Hochschule.