18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wenn eine Blume verwelkt, dann tut sie das leise. Zunächst verblasst sie kaum merklich in ihrer Farbe, bis irgendwann ihre Blätter beginnen zu trocknen und an der Oberfläche rau und porös werden. Schließlich knickt ihre Blüte zuerst zur Seite, und fällt dann gezogen von ihrem Gewicht stumm zu Boden.Und während die Blume diesem Prozess regelrecht ausgeliefert ist, läuft die Welt um sie herum weiter. Denn niemand würde eine Blume hinterfragen, solange sie noch ansehnlich ist. Niemand würde denken, es könnte etwas nicht in Ordnung sein solange die Blume ihren Zweck noch erfüllt. Jeder Mensch…mehr

Produktbeschreibung
Wenn eine Blume verwelkt, dann tut sie das leise. Zunächst verblasst sie kaum merklich in ihrer Farbe, bis irgendwann ihre Blätter beginnen zu trocknen und an der Oberfläche rau und porös werden. Schließlich knickt ihre Blüte zuerst zur Seite, und fällt dann gezogen von ihrem Gewicht stumm zu Boden.Und während die Blume diesem Prozess regelrecht ausgeliefert ist, läuft die Welt um sie herum weiter. Denn niemand würde eine Blume hinterfragen, solange sie noch ansehnlich ist. Niemand würde denken, es könnte etwas nicht in Ordnung sein solange die Blume ihren Zweck noch erfüllt. Jeder Mensch könnte diese Blume sein und hinter verschlossenen Augen erschöpfen, den Willen verlieren, verwelken. Und dieses Buch macht das für Außenstehende Unsichtbare sichtbar.
Autorenporträt
Finja Eckebrecht, geboren 2002, wuchs in der Nähe von Bremen auf und machte 2021 Abitur im sprachlich-philosophischen Schwerpunkt. Über den Umweg eines zunächst begonnenen Jura-Studiums fand sie schließlich zurück zur Philosophie, was sie seit 2024 als Hauptfach an der Universität Osnabrück studiert. Mit ihrem ersten Buch "Hinter verschlossenen Augen" realisiert sie nun ihre Vision, die Abgründe menschlicher Psyche und Gedankenwelt nachvollziehbar darzustellen und sensibilisiert ihre Leser damit für mehr Akzeptanz und Empathie im zwischenmenschlichen Umgang und vor allem in der Thematik psychischer Erkrankungen.