15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Begründung sozialpädagogischer Handlungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis zwischen den Menschen im alltäglichen Leben wird meistens bestimmt durchunterschiedliche Hilfeleistungen in unterschiedlichen Formen. Im Allgemeinen braucht jederMensch gewissermaßen Hilfe von einem anderen Menschen. Abgesehen von den häufigstenFormen der Hilfe, nämlich Geld, Nahrung und Kleidung, wird das Helfen als ein Beitrag zurBefriedigung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Begründung sozialpädagogischer Handlungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis zwischen den Menschen im alltäglichen Leben wird meistens bestimmt durchunterschiedliche Hilfeleistungen in unterschiedlichen Formen. Im Allgemeinen braucht jederMensch gewissermaßen Hilfe von einem anderen Menschen. Abgesehen von den häufigstenFormen der Hilfe, nämlich Geld, Nahrung und Kleidung, wird das Helfen als ein Beitrag zurBefriedigung der Bedürfnisse eines anderen Menschen verstanden. Außerdem hört man inmanchen Lebenssituationen Sätze , die von Menschen geäußert werden, die Hilfe brauchen:beispielsweise : "Bitte, ich brauche Hilfe", "Bitte, helfen Sie mir", " Komm mir bitte zurHilfe", " Was kann ich für Sie tun?" usw. Manchmal kommt es vor, dass Hilfe einenotwendige Voraussetzung für eine Person darstellt, um ihr Ziel zu erreichen. In der SozialenArbeit wird Hilfe als eine Aufgabe thematisiert oder als ein Beitrag zur Regulierung dessozialen Systems bezeichnet. Durch konkrete Programme und durch Planung, kommt Hilfezustande und der Versuch die Lebenssituation der Menschen zu verbessern gehört zu dengrößten Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Auch das Prinzip der Subsidiarität desStaates gewinnt heutzutage an Bedeutung. In gewissem Maße wird die Herstellung von einemsozialen Ausgleich oder einer sozialen Diskrepanz in der sozialen Arbeit erwartet. DieHilfeleistung führt zur sozialen Kontrolle. Zur Kontrolle dieses sozialen Systems, bedarf eseiner organisatorischen Struktur: von den klassischen Formen her wird die soziale Arbeit inunterschiedlichen Problemaspekten neu definiert. Die Hilfeplanung wird neu angesetzt undzielt darauf ab, Problemlösungsstrategien in spezifische Bereiche der Gesellschaft zu bringen.In dieser Hausarbeit wird darauf hingewiesen, wie sich der Begriff Hilfe in unterschiedlichenGesellschaften zeitlich entwickelt hat und wie diese Änderungen nach wie vor zurLegitimierung der Sozialen Arbeit beigetragen haben. Dabei wird das doppelte Mandat alsgrundlegendes Prinzip der Sozialen Arbeit herangezogen