Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 39,99 €
  • Broschiertes Buch

Der Praxisratgeber 2016/17 - Ziele und Zielgruppe An die Erstellung von Jahresabschlüssen werden zunehmend höhere Qualitätsanforderungen gestellt. So sind Kreditinstitute im Hinblick auf Basel II und 18 KWG gehalten, auf die Einhaltung der vorgegebenen Standards zu drängen und unter Umständen zusätzliche Unterlagen anzufordern. Als Basis für die Kreditvergabe rückt der Jahresabschluss damit immer stärker in den Fokus und kann über die eingeräumten Konditionen zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor werden.
Vor diesem Hintergrund und Blick auf den in der täglichen Praxis stetig steigenden
…mehr

Produktbeschreibung
Der Praxisratgeber 2016/17 - Ziele und Zielgruppe
An die Erstellung von Jahresabschlüssen werden zunehmend höhere Qualitätsanforderungen gestellt. So sind Kreditinstitute im Hinblick auf Basel II und
18 KWG gehalten, auf die Einhaltung der vorgegebenen Standards zu drängen und unter Umständen zusätzliche Unterlagen anzufordern. Als Basis für die Kreditvergabe rückt der Jahresabschluss damit immer stärker in den Fokus und kann über die eingeräumten Konditionen zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor werden.

Vor diesem Hintergrund und Blick auf den in der täglichen Praxis stetig steigenden Zeitdruck soll dem Praktiker mit dem vorliegenden Werk ein routinemäßig einsetzbares Arbeitsmittel an die Hand gegeben werden, das ihn bei der zeitsparenden, effektiven und sicheren Erstellung von Jahresabschlüssen mit Plausibilitätsbeurteilung unterstützt.

Besondere Aufmerksamkeit wird den Bedürfnissen des Mittelstands gewidmet, der hier als "inhabergeführt" im weiteren Sinne definiert wird und der aufgrund seiner vielfältigen Erscheinungsformen einen hohen Beratungsbedarf aufweist. Häufig ist der Jahresabschluss eines solchen Unternehmens auch durch rein steuerliche Aspekte geprägt.

Das Kompendium dient zur

- Erstellung des Jahresabschlusses ohne Beurteilungen,
- Erstellung des Jahresabschlusses mit Plausibilitätsbeurteilungen,
- Erstellung des Jahresabschlusses mit umfassenden Beurteilungen,
- prüferischen Durchsicht des Jahresabschlusses,
- Jahresabschlussprüfung und
- Offenlegung des Jahresabschlusses.

Die 13. Auflage
Das vorliegende Handbuch ist inhaltlich auf den Jahresabschluss 2016/17 mittelständischer Unternehmen ausgerichtet.

Der Aufbau
Das Werk enthält die drei Teilbereiche "Systematischer Wegweiser", "Checklisten" und "Materialien".

Systematischer Wegweiser
Der Wegweiser stellt systematisch die Erstellung, prüferische Durchsicht und Prüfung von der Auftragsannahme bis zur Berichterstattung dar. Er gibt zudem bilanzpostenorientiert ausgewählte Hinweise aufBesonderheiten und mögliche Problematiken, die im Geschäftsjahr 2016 zu berücksichtigen sind.

Checklisten
Die Checklisten basieren auf in der Praxis gängigen Maßnahmenkatalogen, die eine sachgerechte Erstellung, prüferische Durchsicht und Prüfung von Jahresabschlüssen erlauben. Die Checklisten wurden insbesondere vollumfänglich an die neuen Erfordernisse des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) angepasst, welches vollumfänglich für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2015 beginnen, anzuwenden ist.
Autorenporträt
Autoren
Dirk Fischer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Guido Neubeck, Wirtschaftsprüfer, Certified Public Accountant