Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 1,40 €
  • Gebundenes Buch

Würde nicht ein Kater am frühen Morgen vor einem Rollstuhlfahrer erschrecken, eskalierte am Ende eines langen Tages nicht ein Konzert in eine Schlägerei. - Die losen Lebensfäden der Bewohner einer Straße verwebt Sylvie Schenk zu einem intensiven Text, der das Leben selbst ist: die Einsamkeit des einzelnen, das Scheitern guter Absichten, der Trost der Erinnerung, die stete Präsenz des Todes und die Kraft der Hoffnung.
Die Bewohner der Severinstraße gehen einem so nahe, daß man meint, sie persönlich zu kennen: die neunmalkluge Anina, ein hochbegabtes Kind, oder die alternde Ruth, die durch
…mehr

Produktbeschreibung
Würde nicht ein Kater am frühen Morgen vor einem Rollstuhlfahrer erschrecken, eskalierte am Ende eines langen Tages nicht ein Konzert in eine Schlägerei. - Die losen Lebensfäden der Bewohner einer Straße verwebt Sylvie Schenk zu einem intensiven Text, der das Leben selbst ist: die Einsamkeit des einzelnen, das Scheitern guter Absichten, der Trost der Erinnerung, die stete Präsenz des Todes und die Kraft der Hoffnung.

Die Bewohner der Severinstraße gehen einem so nahe, daß man meint, sie persönlich zu kennen: die neunmalkluge Anina, ein hochbegabtes Kind, oder die alternde Ruth, die durch den Park streift, um ihren Kater und ihre Vergangenheit zu beerdigen, oder Angela, die für ihren Liebhaber Wetterberichte sammelt ...

Ein Roman aus der Mitte unserer Gesellschaft, mit all ihren Befindlichkeiten und Verwerfungen, erzählt mit der Distanz einer deutsch schreibenden Französin. Humorvoll zeigt Sylvie Schenk, daß das Leben nicht grau ist, sondern wunderbar bunt. Wenn man sich nur bewußt macht: Heute ist auch noch ein Tag.
Autorenporträt
Sylvie Schenk, geboren 1944 in Chambery/Frankreichund lebt seit 1966 in Deutschland. Seit 1995 schreibt sie auf Deutsch. Roman-Veröffentlichungen.