15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit Heterogenität und Reformschulen ist ein sehr aktuelles Thema. Seit dem 20. Jahrhundert entwickelten sich alternative Schulkonzepte, die sich von einer reinen Wissensvermittlung abwendeten. Mittlerweile gibt es hunderte Reformschulen in Europa, die das Konzept der "Pädagogik vom Kinde aus" vertreten und sich über Jahre hinweg behaupten.Schon in meinen vielzähligen sozialen Praktika an verschiedenen Grundschulen der Umgebung beschäftigte ich mich zunehmend mit dem…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit Heterogenität und Reformschulen ist ein sehr aktuelles Thema. Seit dem 20. Jahrhundert entwickelten sich alternative Schulkonzepte, die sich von einer reinen Wissensvermittlung abwendeten. Mittlerweile gibt es hunderte Reformschulen in Europa, die das Konzept der "Pädagogik vom Kinde aus" vertreten und sich über Jahre hinweg behaupten.Schon in meinen vielzähligen sozialen Praktika an verschiedenen Grundschulen der Umgebung beschäftigte ich mich zunehmend mit dem Thema "Heterogenität". Immer mehr Klassen beinhalten Schüler mit unterschiedlichen Vorwissen, Erfahrungen, Kulturen, Religionen und Herkünften. Somit stehen immer mehr Lehrer vor der Aufgabe, die Heterogenität im Klassenzimmer zu bewältigen. Allen Kindern gerecht zu werden und sie individuell zu fördern, er-weist sich hierbei oftmals als schwierig. Alternative Schulkonzepte haben sich die Aufgabe gemacht, diese Ungleichheiten in einer Klasse als Chance und nicht als Belastung zu sehen und anhand der freien Unterrichtsgestaltung zu versuchen, alle Kinder in angemessener Weise zu fördern.