41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Patienten die an einem Herzversagen leiden ermöglicht die Implantation einer modernen Rotations-Blutpumpe, als links-ventrikuläres Unterstützungsgerät, das Überleben bis zur Transplantation bzw. die Erholung der Herzfunktion zu einem Grad der eine Transplantation erübrigen lässt. Aufgrund der nicht-physiologischen, kontinuierlichen Blutströmung, bedingt durch die Rotations-Blutpumpe, ergeben sich bisher unbeantwortete Fragen zu Änderungen der kardiovaskulären Regelung im Körper des Patienten. Die Bestimmung der Herzratenvariabilität (HRV) gilt hierbei als etablierte Möglichkeit um den…mehr

Produktbeschreibung
Patienten die an einem Herzversagen leiden ermöglicht die Implantation einer modernen Rotations-Blutpumpe, als links-ventrikuläres Unterstützungsgerät, das Überleben bis zur Transplantation bzw. die Erholung der Herzfunktion zu einem Grad der eine Transplantation erübrigen lässt. Aufgrund der nicht-physiologischen, kontinuierlichen Blutströmung, bedingt durch die Rotations-Blutpumpe, ergeben sich bisher unbeantwortete Fragen zu Änderungen der kardiovaskulären Regelung im Körper des Patienten. Die Bestimmung der Herzratenvariabilität (HRV) gilt hierbei als etablierte Möglichkeit um den vegetativen, kardiovaskulären Funktionszustand zu quantifizieren und kann nicht-invasiv durch die Nutzung der Daten der implantierten Blutpumpe durchgeführt werden. In diesem Buch finden Sie detailliert ausgeführte Grundlagen zu diesen Themenbereichen, sowie eine richtungsweisende Studie an Patienten, welche die Möglichkeit zur nicht-invasiven Evaluation unter Nutzung der Pumpendaten aufzeigt. DieseStudie erhielt im Jahr 2013 von der "European Society for Artificial Organs (ESAO)" eine der bedeutendsten Auszeichnungen in diesem Forschungsbereich, den "ESAO-Wichtig-Award".
Autorenporträt
Nach dem Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien schloss Ing.Dr.med.univ. Michael Edelmayer das Studium der Zahnmedizin sowie einen PhD-Studiengang an und ist weiterhin im wissenschaftlichen Bereich tätig. Mehr Informationen & Kontakt unter linkedin.com/in/michaeledelmayer