43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit der Einführung der extrakorporalen Zirkulation (ECC) im Jahr 1953, die es ermöglicht, die Herztätigkeit zu stoppen und somit am Herzen zu operieren, begann die Herzchirurgie erst richtig. Im folgenden Jahr wurden die ersten Fälle von neurologischen Komplikationen im Zusammenhang mit dieser Operation beschrieben. In den 1960er Jahren wurde der Grundstein für die heutige chirurgische Behandlung gelegt, und 1981 wurde diese Art der Chirurgie in Kuba eingeführt. Trotz der erzielten Fortschritte können jedoch sowohl in der transoperativen Phase als auch in der unmittelbaren postoperativen Phase…mehr

Produktbeschreibung
Mit der Einführung der extrakorporalen Zirkulation (ECC) im Jahr 1953, die es ermöglicht, die Herztätigkeit zu stoppen und somit am Herzen zu operieren, begann die Herzchirurgie erst richtig. Im folgenden Jahr wurden die ersten Fälle von neurologischen Komplikationen im Zusammenhang mit dieser Operation beschrieben. In den 1960er Jahren wurde der Grundstein für die heutige chirurgische Behandlung gelegt, und 1981 wurde diese Art der Chirurgie in Kuba eingeführt. Trotz der erzielten Fortschritte können jedoch sowohl in der transoperativen Phase als auch in der unmittelbaren postoperativen Phase verschiedene Komplikationen auftreten, die auf das chirurgische Verfahren, iatrogene und andere Faktoren zurückzuführen sind (1).
Autorenporträt
MSc. Katia Pedraza Valle. Licenciatura em Enfermagem com 29 anos de experiência de ensino. Mestrado em Ensino Médico Superior na Universidade Central de Las Villas. Professor assistente que ensina a disciplina de Farmacologia. Metodologista integral da Carreira de Enfermagem da Universidade de Ciências Médicas de Villa Clara.