PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die digitale Welt stellt lauter wichtige Fragen: Ist es okay, auf Facebook zum Geburtstag zu gratulieren? Muss ich immer liken, wenn die beste Freundin ihre Füße postet? Wie entfreunde ich mich stilvoll, und wo stelle ich mich unter, wenn ein Shitstorm aufzieht? Höchste Zeit für ein paar Antworten, die auch dem Freiherrn von Knigge gefallen hätten.
Max Scharnigg wurde 1980 in München geboren und arbeitet als Journalist für diverse Magazine. 2010 erschien sein Romandebüt Die Besteigung der Eiger-Nordwand unter einer Treppe, das mit dem Münchner Literaturstipendium gefördert und mit dem Bayerischen Kunstförderpreis sowie dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet wurde. Sein zweiter Roman Vorläufige Chronik des Himmels über Pildau erschien 2013. Die Experimente mit der Selbstversorgung fanden ihre Aufarbeitung in den Büchern Feldversuch (2012) und der großen Angelphilosophie Die Stille vor dem Biss (2015, Atlantik Verlag). Seit 2014 ist er Redakteur der Süddeutschen Zeitung am Wochenende. www.scharnigg.de
Produktdetails
- Verlag: Atlantik Verlag
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 14. April 2016
- Deutsch
- Abmessung: 171mm x 107mm x 20mm
- Gewicht: 208g
- ISBN-13: 9783455370362
- ISBN-10: 3455370365
- Artikelnr.: 44167419
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Scharniggs Buch liest sich durchweg amüsant. Besonders aufschlussreich sind seine Betrachtungen zum Statussystem der Netzgesellschaft.« Ursula März Die Zeit 20160525
Knigge im Internet, ist das eigentlich nötig? Ich war nun einfach auf dieses Buch von Max Scharnigg gespannt, da er mich mit seinem Buch „Die Stille vor dem Biss“ schon eingefangen hatte. Dies macht das Ganze nun für mich noch spannender, da mir ja auch die Schreibweise …
Mehr
Knigge im Internet, ist das eigentlich nötig? Ich war nun einfach auf dieses Buch von Max Scharnigg gespannt, da er mich mit seinem Buch „Die Stille vor dem Biss“ schon eingefangen hatte. Dies macht das Ganze nun für mich noch spannender, da mir ja auch die Schreibweise gefallen hatte.
Der Autor beschreibt einige Situationen, in denen sich ein erfahrener Internetnutzer nun des Öfteren wiederfindet. Sei es nun die die beschriebene Situation im Zug, und die Frage wie man sich dort am besten verhält oder allgemein bei realen Kontakten.
Wie verhält man sich im Urlaub? Muss man immer online präsent sein, oder wie verhält man sich bei Rezensionen im Internet?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet Max Scharnigg, mit Hilfe von gekonnten Zitaten vom allseits bekannten Herrn Knigge.
Und dies macht er sehr gekonnt. Man stellt immer wieder fest, dass Knigge auch in der heutigen digitalen Welt Frage und Antwort steht.
Dies mag für viele weit hergeholt sein, aber ich denke, dass wir auch in der heutigen Zeit einfach eine Anleitung brauchen, wie wir miteinander im Internet umzugehen haben.
Auch ich habe manchmal das Gefühl, das wir uns heutzutage im Netz und Whatsapp, Facebook und Twitter manchmal benehmen wie die Axt im Wald.
Es werden Beleidigungen ausgesprochen, wo ich denke: „Würde der das auch sagen, wenn er der betreffenden Person gegenübersteht?“
Ich bin mir sicher, dass dies die wenigsten machen würden. Auch wenn ich sehe, wie manche Blogger zum Beispiel Rezensionen veröffentlichen, wird mir manchmal ganz anders. Es wird immer wieder nur ein Stern vergeben, als Schnellbewertung, und man macht immer häufiger andre Menschen schlecht, so dass ich, wenn ich mit dem Gegenüber normal schreibe und höfflich bin, das Gefühl habe, die Person, denkt gerade ich grabe sie an.
Und ich finde es klasse, dass Herr Scharnigg, alle möglichen Situationen im Internet aufzeigt und dabei auch erklärt, wie es vielleicht Herr Knigge es sehen würde.
Es ist für mich ein kleines Buch, welches ich immer wieder gerne zu Hand nehmen werde, da es mir doch immer wieder Dinge erklärt und mir mein eigenes Fehlverhalten vor Augen führt. Auch werden immer wieder Situationen im Alltag, mag es nun beim Essen sein oder einfach bei einem realen Gespräch, aufgezeigt und Hinweise gegeben, wie es vielleicht besser geht.
Deswegen gehört dieses kleine Buch für mich in genauso viele Haushalte wie ein normaler Knigge.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für