
Wer kennt sie nicht, die Herren Müller-Lüdenscheidt und Doktor Klöbner? Man kann die beiden Herren mit Fug und Recht zu den bekanntesten (lebenden) Deutschen zählen. Dieser Band versammelt die besten und bekanntesten dramatischen Geschichten von Loriot mit den farbigen Bildern aus seinen Zeichentrickfilmen: 'Herren im Bad', 'Wo laufen sie denn?', 'Das Interview', 'Fernsehabend', 'Das Frühstücksei', 'Der sprechende Hund' und 'Feierabend'.
Loriot, eigentlich Vicco von Bülow, geboren 1923 in Brandenburg, wuchs in Berlin auf und lebte zuletzt am Starnberger See. Er studierte Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule. Seine humoristischen Arbeiten in ¿Stern¿, ¿Weltbild¿ und ¿Quick¿ machten ihn berühmt. Er wirkte als Autor, Regisseur und Darsteller in ¿Ödipussi¿ und ¿Pappa ante portas¿, zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien, und war Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Loriot starb 2011.

Produktdetails
- KUNST
- Verlag: Diogenes
- Artikelnr. des Verlages: 562/02105
- 09. Aufl.
- Seitenzahl: 88
- Erscheinungstermin: Juni 2007
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 147mm x 14mm
- Gewicht: 236g
- ISBN-13: 9783257021059
- ISBN-10: 3257021054
- Artikelnr.: 20937754
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
»Loriot ist der Größte. Wenn nicht der Einzige.« Benjamin Henrichs / Die Zeit Die Zeit
Zwei nackte Herren sitzen sich in einer Hotelbadewanne gegenüber.Herr Müller-Lüdenscheid weist den netten mann darauf hin, dass er in seiner wanne sitzt und dass er nun gerne alleine sein möchte. Dr. Klöbner antwortet ihm, dass er sich in der Zimmernummer geirrt hat , weil …
Mehr
Zwei nackte Herren sitzen sich in einer Hotelbadewanne gegenüber.Herr Müller-Lüdenscheid weist den netten mann darauf hin, dass er in seiner wanne sitzt und dass er nun gerne alleine sein möchte. Dr. Klöbner antwortet ihm, dass er sich in der Zimmernummer geirrt hat , weil das Hotel so unübersichtlich ist.Ein heftiges Wortgefecht über das Badewasser beginnt und die beiden diskutieren, ob genug Wasser in der Wanne ist oder nicht.Und ob dasWasser eher wärmer oder kälter sein soll.Dr.Klöbner badet immer mit einer Ente, doch Herr Müller-Lüdenscheid wehrt sich vehemennt gegen die Plastikente in seiner Badewanne.Als sie aber in die Wanne kommt, will der Müller-Lüdenscheid den Stöpsel herausziehen.Doch er gibt sich im letzten Moment sozial und gestattet der Ente das Bad zu dritt in seiner Wanne.Doch nun wehrt sich Dr.Klöbner dagegen, denn seine Ente soll nicht mit ihm das Wasser teilen.Beide erheben sich und stehen sich ganz nackelig gegenüber und wetteifern darüber, wer länger unter Wasser bleiben kann.
Doch für Müller-Lüdenscheid gibt es wichtigeres im Leben und er ist so langsam gelangweilt von seinem gegenüber.Der Streit über die Tauchversuche entfacht erneut und beide beschliessen, gleichzeitig unterzutauchen.Währenddessen betritt ein weiterer nackter Mann das Bad und fragt, ob jemand da ist.Verdutzt tauchen die beiden auf und schauen blöd den Nackidei an, der sich fragt, ob er auch richtig ist in Zimmer 107.
Weitere sechs lustige Geschichten kannst du in diesem Buch lesen.Jede für sich ist witzig und spritzig und in gleicher Dialogform geschrieben wie die erste.<br />Dieses Buch enthält sieben witzige und nette Comicgeschichten.Es macht viel Spass sie zu lesen und es ist sehr zu empfehlen, wenn du mal Lust auf kein normalesLlesebuch hast, sondern für mal zwischendurch eine Lektüre suchst.Zu empfehlen ab dem dritten Schuljahr. Auch für Erwachsene eine sehr geeignete Lektüre zum Schmunzeln.Achtung, die Bauchmuskeln werden dabei sehr strapaziert!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für