27,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Luftfahrtmediziner Hermann von Schrötter (1870-1928) beschäftigte sich zeitlebens mit den physiologischen Auswirkungen von Änderungen des Luftdruckes. Als Bedeutendster Beitrag auf diesem Gebiet gilt sein bereits 1903 vorgestelltes Konzept der Druckkabine für Stratosphärenfahrten, ohne die moderne Luftfahrt undenkbar wäre. Aber auch seine Beiträge zur hyperbaren Medizin (Caissonkrankheit einschließlich arbeitsmedizinischer Aspekte), der klinischen Medizin (Endoskopie), der Balneologie und Medizinischen Klimatologie (Tuberkulosebehandlung) und Militärmedizin (Hygiene der Luftfahrt) sind…mehr

Produktbeschreibung
Der Luftfahrtmediziner Hermann von Schrötter (1870-1928) beschäftigte sich zeitlebens mit den physiologischen Auswirkungen von Änderungen des Luftdruckes. Als Bedeutendster Beitrag auf diesem Gebiet gilt sein bereits 1903 vorgestelltes Konzept der Druckkabine für Stratosphärenfahrten, ohne die moderne Luftfahrt undenkbar wäre. Aber auch seine Beiträge zur hyperbaren Medizin (Caissonkrankheit einschließlich arbeitsmedizinischer Aspekte), der klinischen Medizin (Endoskopie), der Balneologie und Medizinischen Klimatologie (Tuberkulosebehandlung) und Militärmedizin (Hygiene der Luftfahrt) sind Beispiele für ein schaffensreiches Leben. Dieser Abhandlung sind zwei mittlerweile seltene Buchquellen zur Hygiene der Aeronautik" aus 1909 und "Über sanitäre Erfordernisse für den Flugdienst" aus 1919 beigefügt.
Autorenporträt
Dr. med. Viktor Harsch ist seit 2002 Leiter der AG für Flugmedizingeschichte der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e.V. sowie Fellow der Aerospace Medical Association und der International Academy for Aviation and Space Medicine. Er ist Pilot und Fliegerarzt in Neubrandenburg.