Produktdetails
  • Verlag: Herder, Freiburg
  • Sonderausg. 2. Aufl.
  • Seitenzahl: 255
  • Abmessung: 28mm x 280mm x 380mm
  • Gewicht: 2015g
  • ISBN-13: 9783451279980
  • Artikelnr.: 06492433
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.04.2003

NEUE REISEBÜCHER

Für den Tisch. Es gibt eine Landschaft namens Ostern. Sie liegt zwischen Jerusalem und Golgatha, bei Emmaus und am See Genezareth. Doch sie ist eine ungefähre Landschaft, eher im Herzen als auf Karten eingetragen. Die Evangelisten sind sich nicht eins, was die Orte betrifft, an denen Jesus predigte, gekreuzigt wurde und nach seiner Auferstehung erschien. So hat denn "Herders großer Bibelatlas" es auch dabei belassen, die Widersprüche zu benennen. Offen ist dieser übersichtliche, überreiche Band angelegt. Er kartiert, kommentiert und bebildert, was an jahrtausendealter Geschichte in der Bibel auf uns gekommen ist, und gleicht es mit anderen Überlieferungen ab. Ein Buch der Bücher ist dieser Atlas, voll von Geschichten und Völkern.

Als Vater der modernen biblischen Geographie gilt Edward Robinson. Der amerikanische Gelehrte bereiste Palästina in den Jahren 1838 und 1852. Er notierte dabei sämtliche Ortsnamen, die ihm begegneten, weil er aus ihnen die alten hebräischen Bezeichnungen zu hören glaubte. Kein sicheres Verfahren, denn oftmals besaßen biblische Stätten gleiche Namen oder gleich mehrere oder ähnliche. Andererseits liegen nicht unbedingt historische Berichte vor, wenn die geographischen Angaben einfach nachzuprüfen sind. Wie im Fall David gegen Goliath, worin noch dazu volkstümliche Motive anklingen. Der Ort des Kampfes ist bekannt, er liegt im Tal der Terebinthen. Die Bibel selbst aber bringt die Chronologie durcheinander, nennt statt David auch einen Elhanan aus Bethlehem als Bezwinger. Wie daraus eine Karte zeichnen?

Was der Bibelatlas über die Wanderschaft Abrahams zusammenträgt, führt uns zu Euphrat und Tigris, ins Urland der Zivilisation, an die Wiege der Menschheit - und mitten hinein ins kriegerische Jetzt. Abrahams Weg von Haran über Berscheeba nach Ägypten ist leicht nachzustellen dank einer gut verbrieften Karawanenroute, die ähnlich verlief. Der Atlas rückt ihn heran an Handelswege, die vom Mittelmeer bis fast ans Kaspische reichten - eine befahrene Gegend, in der Gold und Silber, Gewürze und Tuch umgeschlagen wurden. Beim Blättern in diesen Zeugnissen und Zugaben fliegt einen historisches Fernweh an und die Erkenntnis, viel zu lang nicht mehr in der Bibel gelesen zu haben. Ostern wäre Zeit.

tob.

Herders großer Bibelatlas. Sonderausgabe. Herder-Verlag 2002. 29,90 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr