28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 18. Oktober 2024
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die »Herbergen der Christenheit« erscheinen in der Reihe »Beiträge zur deutschen Kirchengeschichte«. Zum Redaktionsbeirat gehören: Jan Brademann (Anhalt), Wolfgang Krogel (Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz), Volker Gummelt (Pommern), Margit Scholz (Evangelische Kirche in Mitteldeutschland für die ehemalige provinzsächsische Kirche), Markus Hein (Landeskirche Sachsens) und Susanne Böhm (Evangelische Kirche in Mitteldeutschland für die ehemalige thüringische Landeskirche).Der Band 46/47 (2022/2023) enthält neben den üblichen Berichten aus den Arbeitsgemeinschaften und Vereinen für…mehr

Produktbeschreibung
Die »Herbergen der Christenheit« erscheinen in der Reihe »Beiträge zur deutschen Kirchengeschichte«. Zum Redaktionsbeirat gehören: Jan Brademann (Anhalt), Wolfgang Krogel (Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz), Volker Gummelt (Pommern), Margit Scholz (Evangelische Kirche in Mitteldeutschland für die ehemalige provinzsächsische Kirche), Markus Hein (Landeskirche Sachsens) und Susanne Böhm (Evangelische Kirche in Mitteldeutschland für die ehemalige thüringische Landeskirche).Der Band 46/47 (2022/2023) enthält neben den üblichen Berichten aus den Arbeitsgemeinschaften und Vereinen für Kirchengeschichte und Buchbesprechungen die Dokumentation eines Kolloquiums zur Erinnerung an den Dresdner Pfarrer und Kirchenhistoriker Leo Bönhoff (1872-1943) vom Oktober 2022. Hinzu kommen Aufsätze von Johann Meyer über die evangelische Eisenbahnrezeption in Sachsen, von Rainer Hering über »Güter der Neumark als theologische Netzwerkzentren« im Hinblick auf die liturgische Erneuerung in den 1920er Jahren, von Ernst Koch über den Kirchenhistoriker Reinhold Jauernig (1893-1966), von Michael Ludscheidt über die frühneuzeitlichen Konfessionsverhältnisse in Erfurt im Spiegel von literarischen Zeugnissen und von Constanze Schaller über die Bibliothek des Evangelischen Ministeriums zu Erfurt und die »Besleriana«.In addition to the usual reports from the working groups and associations for church history and book reviews, volume 46/47 (2022/2023) contains documentation of a colloquium in memory of the Dresden pastor and church historian Leo Bönhoff (1872-1943) from October 2022. There are also essays by Johann Meyer on the Protestant railway reception in Saxony, by Rainer Hering on »Neumark estates as theological network centers« with a view to liturgical renewal in the 1920s, by Ernst Koch on the church historian Reinhold Jauernig (1893-1966), by Michael Ludscheidt about the early modern denominational relationships in Erfurt as reflected in literary evidence and by ConstanzeSchaller about the library of the Evangelical Ministry in Erfurt and the »Besleriana«.