47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Herausforderungen von Fake News für die Medienbildung als Teil der politischen Bildung erörtert werden. Es wird dargestellt, wie in der politischen Bildung mit Fake News umgegangen werden kann. Dazu dient die Darstellung und kritische Untersuchung einer Projekteinheit zum Thema Fake News in einer Schule. Es soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, ob das Erlernen eines (medienkompetenten) Umgangs mit Fake News mit der Methode des Forumtheaters mit…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Herausforderungen von Fake News für die Medienbildung als Teil der politischen Bildung erörtert werden. Es wird dargestellt, wie in der politischen Bildung mit Fake News umgegangen werden kann. Dazu dient die Darstellung und kritische Untersuchung einer Projekteinheit zum Thema Fake News in einer Schule. Es soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, ob das Erlernen eines (medienkompetenten) Umgangs mit Fake News mit der Methode des Forumtheaters mit Jugendlichen möglich ist. Die Arbeit besteht aus zwei Theorieteilen (Kapitel 2 und 3) und einer empirischen Sozialforschung (Kapitel 4 und 5). Das Fazit verknüpft die beiden Teile und schließt diese Arbeit ab. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Der erste Theorieteil beginnt mit der Definition von Fake News und erläutert ihre unterschiedlichen Erscheinungsformen. Anschließend wird auf die öffentliche Meinung Bezug genommen und ihr Verhältnis zu Fake News erörtert. Es wird die Bedeutung von Fake News im Zeitalter des Internets und der sozialen Medien herausgearbeitet. Darauf aufbauend soll die Frage nach der Macht von Fake News als digitale Propaganda und ihre Auswirkung auf die Demokratie beantwortet werden. Im zweiten Theorieteil wird die Herausforderung von Fake News für die Medienpädagogik und politischen Bildung aufgezeigt. Dafür werden der Auftrag und die Aufgaben der politischen Bildung dargestellt. Anschließend wird die Demokratie als Lebensform betrachtet. Zudem werden die aktuellen Herausforderungen der politischen Bildung im Zeitalter des Internets und der sozialen Medien aufgezeigt und die notwendigen Medienkompetenzen diskutiert. Es wird herausgearbeitet wie bedeutungsvoll es ist, Fake News zu erkennen und bewerten zu können. Die dafür erforderlichen Strategien werden entwickelt. Im ersten Teil der empirischen Sozialforschung (Kapitel 4) wird der Forschungsprozess reflektiert und die Methoden der Datenerhebung und dem Auswertungsverfahren vorgestellt. Bei der Sozialforschung handelt es sich um eine teilnehmende Beobachtung in der Schule während einer Projekteinheit zum Thema Fake News. Im zweiten Praxisteil (Kapitel 5) werden die teilnehmende Beobachtung mit Hilfe der Grounded Theory analysiert und die Ergebnisse zusammengetragen. Ein Fazit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen