Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 2,37 €
  • Gebundenes Buch

Junge Ärztinnen und Ärzte die neu in einem Krankenhaus anfangen und ärztliche Wiedereinsteiger, stehen vor enormen Herausforderungen. Denn nichts ist mehr so, wie es einmal gewesen ist! Die Einführung des neuen Vergütungssystems DRG und massiver Wettbewerb im Spannungsfeld von Medizin und Ökonomie zwingen die Krankenhäuser neue Strategien zu entwickeln, die neue Anforderungen an das ärztliche Selbstverständnis und die Patientenversorgung mit einschließen. Die Herstellung von Kompatibilität zwischen medizinischer Qualität und Wirtschaftlichkeit und die Mitwirkung an der Planung und…mehr

Produktbeschreibung
Junge Ärztinnen und Ärzte die neu in einem Krankenhaus anfangen und ärztliche Wiedereinsteiger, stehen vor enormen Herausforderungen. Denn nichts ist mehr so, wie es einmal gewesen ist!
Die Einführung des neuen Vergütungssystems DRG und massiver Wettbewerb im Spannungsfeld von Medizin und Ökonomie zwingen die Krankenhäuser neue Strategien zu entwickeln, die neue Anforderungen an das ärztliche Selbstverständnis und die Patientenversorgung mit einschließen.
Die Herstellung von Kompatibilität zwischen medizinischer Qualität und Wirtschaftlichkeit und die Mitwirkung an der Planung und Implementierung kooperativer Versorgungsstrukturen ist die zentrale Herausforderung für alle Ärzte im Krankenhaus, und damit auch für Neueinsteiger.
Das vorliegende Buch soll Neu- und Wiedereinsteigern das Zurechtfinden im komplexen System Krankenhaus erleichtern, umfassende Informationen zu alternativen Konzepten der Krankenhausorganisation vorstellen, über Rechte und Pflichten als Arzt und Mitarbeiter informieren und einen Überblick über wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für das Krankenhaus und die eigene Tätigkeit geben.
Eine konzeptionelle Besonderheit des Buches liegt in der Verknüpfung von konventionellen Fachbeiträgen und einem lexikalischen Teil. Dadurch haben die Leserinnen und Leser die Möglichkeit, wichtige Begriffe mit denen sie schon häufig in den ersten Tagen ihrer Tätigkeit im Krankenhaus konfrontiert werden, inhaltlich zuzuordnen und in den Zusammenhang ihrer praktischen Tätigkeit zu stellen.
Autorenporträt
Der Herausgeber:Prof. Dr. Wolfgang Hellmann ist im Kompetenzzentrum Gesundheitsmanagement an der Fakultät Wirtschaft und Informatik der Fachhochschule Hannover tätig und Vorstandsvorsitzender der Akademie für Management im Gesundheitswesen e. V. sowie Wissenschaftlicher Berater der Einrichtung für Weiterbildung und Technologietransfer (EWT) der Fachhochschule Hannover für Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen.