16,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es zeichnet sich schon früh ab, dass die selbstbewusste und kluge Helene Bandelberg etwas ganz Besonderes ist, denn als Einzige aus der Bergmannssiedlung schafft sie es 1918 auf eine höhere Bildungsanstalt und anschließend einen beruflichen Weg als ReNo-Gehilfin einzuschlagen. Ihre Sehnsucht nach einem Leben in Freiheit, Liebe und Gerechtigkeit treibt sie stets voran. Doch durch eine üble Behauptung wird sie in einer Irrenanstalt weggeschlossen und muss von nun an in unberechtigter Gefangenschaft leben. Durch die korrupten Zustände und Machtspiele in der NS-Zeit muss Helene immer wieder mit…mehr

Produktbeschreibung
Es zeichnet sich schon früh ab, dass die selbstbewusste und kluge Helene Bandelberg etwas ganz Besonderes ist, denn als Einzige aus der Bergmannssiedlung schafft sie es 1918 auf eine höhere Bildungsanstalt und anschließend einen beruflichen Weg als ReNo-Gehilfin einzuschlagen. Ihre Sehnsucht nach einem Leben in Freiheit, Liebe und Gerechtigkeit treibt sie stets voran. Doch durch eine üble Behauptung wird sie in einer Irrenanstalt weggeschlossen und muss von nun an in unberechtigter Gefangenschaft leben. Durch die korrupten Zustände und Machtspiele in der NS-Zeit muss Helene immer wieder mit neuen Widrigkeiten und sogar um das eigene Überleben kämpfen. Sie lernt den jungen Psychiater Johannes kennen und lieben. Durch ihn erfährt sie die lang ersehnte Liebe und ihr größtes Glück: Ihren Sohn Felix, doch schon bald muss sie sich widerwillig von ihrem Sohn trennen.
Autorenporträt
Klaus S. Blechner wurde am 03.12.1942 in Detmold/Lippe geboren und verbrachte seine Kindheit in einem kleinen Dorfe mit viel Naturbezug auf dem Lande. Nach einer Verwaltungslehre, dem Besuch einer Handelsschule und dem Militärdienst erwarb er auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur, um ausschließlich Pädagogik mit dem Schwerpunkt ¿Biologie¿ zu studieren. Im Schuldienst bediente er ab 1973 abwechselnd die Fächer ¿Biologie¿, ¿Wirtschaftslehre¿ und ¿Ev. Religion¿. Auch in seiner Freizeit widmete er sich unermüdlich dem Anbau bzw. der Züchtung von Pflanzen (Obstwiesen) und Tieren (Zwergziegen, Bergschafe). In Anerkennung seiner Lebensleistung wurde ihm 1996 der 1. Umweltpreis der lippischen Stadt Lage verliehen.