59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Interesse am Spitzensport in der heutigen Gesellschaft ist enorm. In den Medien spiegelt sich dies durch umfangreiche Berichterstattung, eigene Sendeformate und eine allgegenwärtige Präsenz wider. Die Akteure werden dabei häufig in den Mittelpunkt gerückt und als Gesichter und Aushängeschilder inszeniert. Der Spitzensport hat sich als Heldensystem der Neuzeit etabliert und Basketball dient als prägnantes Beispiel für den Stellenwert des Sports in der Gesamtgesellschaft, speziell in den USA. Dieses Buch beschreibt die Sportart Basketball auf unterschiedlichen Ebenen als ein Heldensystem der…mehr

Produktbeschreibung
Das Interesse am Spitzensport in der heutigen Gesellschaft ist enorm. In den Medien spiegelt sich dies durch umfangreiche Berichterstattung, eigene Sendeformate und eine allgegenwärtige Präsenz wider. Die Akteure werden dabei häufig in den Mittelpunkt gerückt und als Gesichter und Aushängeschilder inszeniert. Der Spitzensport hat sich als Heldensystem der Neuzeit etabliert und Basketball dient als prägnantes Beispiel für den Stellenwert des Sports in der Gesamtgesellschaft, speziell in den USA. Dieses Buch beschreibt die Sportart Basketball auf unterschiedlichen Ebenen als ein Heldensystem der Gegenwart und wirft einen soziologischen Blick auf die Protagonisten und ihre Rolle in der modernen Gesellschaft. Die Helden des Basketballs und die damit zusammenhängende Inszenierung und Verehrung, sowohl im Spielbetrieb der NBA, als auch in den Ruhmeshallen, stehen dabei im Blickpunkt des Interesses. Neben theoretischen Hintergründen werden einzelne Lebensgeschichten der Protagonisten sowie deren Auf- und Abschwünge beschrieben. Darüber hinaus wird die Basketball Hall of Fame in Springfield in Hinblick auf ihre Auswahlkriterien und -prozesse genauer betrachtet.
Autorenporträt
Geboren 1979 in Darmstadt, studierte Thiele Sportwissenschaft, Pädagogik und Psychologie. Sein Magisterstudium schloss er 2009 an der TU Darmstadt ab. Dem Basketball ist er von Kindesbeinen an eng verbunden. Seit 2003 arbeitet er beim Frankfurter Basketball-Bundesligisten, zurzeit als Geschäftsleiter des angegliederten, gemeinnützigen Vereins.