32,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

E-Government nimmt einen immer stärkeren Stellenwert in der Interaktion zwischen Bürger und Verwaltung und innerhalb der Verwaltungen ein. Personaleinsparung und Mittelrückgang motivieren die Verwaltung effizienter zu arbeiten, wobei gerade durch den Einsatz von Informationstechnologien weniger Mitarbeiter mehr Aufgaben bewältigen sollen. Dabei muss die Verwaltung den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die ihr übertragenen Aufgaben in angemessener Tiefe ausführen. In dieser Arbeit wird unter Anwendung von Erkenntnissen und Methoden der Wirtschaftsinformatik am Beispiel des Prozesses…mehr

Produktbeschreibung
E-Government nimmt einen immer stärkeren Stellenwert in der Interaktion zwischen Bürger und Verwaltung und innerhalb der Verwaltungen ein. Personaleinsparung und Mittelrückgang motivieren die Verwaltung effizienter zu arbeiten, wobei gerade durch den Einsatz von Informationstechnologien weniger Mitarbeiter mehr Aufgaben bewältigen sollen. Dabei muss die Verwaltung den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die ihr übertragenen Aufgaben in angemessener Tiefe ausführen. In dieser Arbeit wird unter Anwendung von Erkenntnissen und Methoden der Wirtschaftsinformatik am Beispiel des Prozesses Prüfung der Ehefähigkeit untersucht, inwieweit sich ein solcher Geschäftsprozess der Berliner Verwaltung auf Grundlage der veröffentlichten strategischen Vorgaben des Landes Berlin zum E-Government verändern lässt.
Autorenporträt
Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH): Fernstudium an der Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design.