22,30 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

"Wenn man will, geht viel."1936, Heinrich, der Bub eines Häuslers von Petersberg, wird als fünftes Kind geboren. Im Schauflerhäusl, inmitten des Mühlviertels, war der Hunger ständig da - eine Familie satt bekommen? In der damaligen Zeit schwierig. Es fehlt an Brennholz, warmer Kleidung und Schuhen. Dazu kommen Familienprobleme.Das ehemalige oft hungrige Kind Heinrich, der arbeitsame Hüterbub beim Besl, der fleißige Besenbinder und Netzwerker, der Alteisenhändler, der Händler von Museumsstücken, schlussendlich der Gastwirt - er hat mit Fleiß, Mut und Ehrgeiz eine gute Basis geschaffen.Die wahre…mehr

Produktbeschreibung
"Wenn man will, geht viel."1936, Heinrich, der Bub eines Häuslers von Petersberg, wird als fünftes Kind geboren. Im Schauflerhäusl, inmitten des Mühlviertels, war der Hunger ständig da - eine Familie satt bekommen? In der damaligen Zeit schwierig. Es fehlt an Brennholz, warmer Kleidung und Schuhen. Dazu kommen Familienprobleme.Das ehemalige oft hungrige Kind Heinrich, der arbeitsame Hüterbub beim Besl, der fleißige Besenbinder und Netzwerker, der Alteisenhändler, der Händler von Museumsstücken, schlussendlich der Gastwirt - er hat mit Fleiß, Mut und Ehrgeiz eine gute Basis geschaffen.Die wahre Lebensgeschichte von Heinrich - eine ungeschönte und berührende Zeitreise bis ins Jahr 2019, mit kritischen Betrachtungen der heutigen Zeit kombiniert.
Autorenporträt
Maria Weißböck wurde 1941 in Saalfelden, Land Salzburg, geboren. Nach der Matura arbeitete sie in einer Buchhaltung. Im zweiten Bildungsweg absolvierte sie die Pädagogische Akademie und arbeitete als Lehrerin für Englisch, Werkziehung, Ernährung und Haushalt. Weiter absolvierte sie die Ausbildungen zu Leben- und Sozialberatung und zur zertifizierten Elterntrainerin, hielt Vorträge und Workshops. Maria Weißböck beweist in ihrem ersten veröffentlichten Werk ¿Heinrich von Petersberg¿ durch die authentische Erzählung der wahren Lebensgeschichte, dass das Zuhören ihre besondere Fähigkeit ist.