17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,2, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ">> Familie Feststellung Kreutzers betrifft auch die Novelle Der Findling, welche 1811 erschien.Die Erzählung handelt von dem Waisenknaben Nicolo, der von dem römischen Güterhändler Antonio Piachi auf einer Geschäftsreise aufgenommen und gemeinsam mit dessenzweiten Ehefrau Elvire adoptiert wird. Nicolo tritt somit an…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,2, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ">> Familie<< als Struktur liegt fast allen Dichtungen Kleists zum Grunde, vielfach in auffällig gestörteroder zerstörter Form."Diese Feststellung Kreutzers betrifft auch die Novelle Der Findling, welche 1811 erschien.Die Erzählung handelt von dem Waisenknaben Nicolo, der von dem römischen Güterhändler Antonio Piachi auf einer Geschäftsreise aufgenommen und gemeinsam mit dessenzweiten Ehefrau Elvire adoptiert wird. Nicolo tritt somit an die Stelle des Sohnes Paolo aus erster Ehe, welcher auf der besagten Reise an einer pestartigen Krankheit verstirbt. Der Adoptivsohn entspricht zunächst den Ansprüchen seiner Adoptiveltern, er entwickelt sichfortwährend jedoch zu einer brutalen Gefahr für die Eheleute Piachi: Nicolo entdeckt unter anderem behütete Familiengeheimnisse, die ihn dazu veranlassen, seine Adoptivmutter vergewaltigenzu wollen. Elvire stirbt an den Folgen dieses Vergewaltigungsversuchs, woraufhinPiachi Nicolo mit eigenen Händen umbringt und dafür schließlich selbst auf Befehl des Papstes auf der Piazza del Popolo hingerichtet wird.Diese die Novelle bezeichnende Destruktivität innerhalb einer Familie evoziert das Anliegen einer Biographieforschung Kleists, um mögliche Indizien für dessen "gestörtes" bzw. "zerstörtes" Familienbild in den eigenen Lebenserfahrungen des Autors zu finden.Und tatsächlich erweist sich Heinrich von Kleists Lebensgeschichte als "permanente Krisengeschichte[in welcher] der Selbstmord am Wannensee [...] nur als die finale Katastrophe" gilt. Geboren am 18. Oktober 1777, entstammt Kleist einem der ältesten preußischenAdelsgeschlechter mit slawischem Ursprung. Seine Kindheit erlebt er in einer patriarchalisch organisierten Großfamilie. Der Vater heiratet Heinrichs Mutter in zweiter Ehe. Nach dessen Tod wird der junge Heinrich in der Pension des Predigers Samuel Heinrich Catelerzogen, seine Adoleszenz erlebt er beim Regiment. Den als unerträglich empfunden Militärdienst quittiert Kleist (gegen den Willen seiner Familie) schließlich für ein wissenschaftliches Studium in Frankfurt am Main. Zeitgleich verlobt er sich mit Wilhelmine von Zenge,einer Generalstochter. Diese standesgemäße Verlobung wird zwei Jahre später wieder gelöst. [...]