Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,00 €
  • Broschiertes Buch

Während die bewusste Persönlichkeit des ersten großen deutschen Komponisten Heinrich Schütz weitgehend im Dunkeln verblieben ist, zeigt sich in seiner Musik auf einer unbewussten Ebene eine sehr anrührende, ja schwärmerische Emotionalität in ausdrucksvoller Klarheit. Ausgehend von einer Analyse der unbewussten Sinnstrukturen in der Musik der Renaissance und des Barock (Madrigal, doppelchörige Motette, Monodie) unternimmt Bernd Oberhoff in diesem Buch einen psychoanalytischen Abstieg auf die sinnlich-emotionale Tiefenebene der Schützschen Musik und arbeitet bislang kaum beachtete Facetten…mehr

Produktbeschreibung
Während die bewusste Persönlichkeit des ersten großen deutschen Komponisten Heinrich Schütz weitgehend im Dunkeln verblieben ist, zeigt sich in seiner Musik auf einer unbewussten Ebene eine sehr anrührende, ja schwärmerische Emotionalität in ausdrucksvoller Klarheit.
Ausgehend von einer Analyse der unbewussten Sinnstrukturen in der Musik der Renaissance und des Barock (Madrigal, doppelchörige Motette, Monodie) unternimmt Bernd Oberhoff in diesem Buch einen psychoanalytischen Abstieg auf die sinnlich-emotionale Tiefenebene der Schützschen Musik und arbeitet bislang kaum beachtete Facetten heraus, die geeignet sind, die Musik von Heinrich Schütz auf eine überraschend neue Art zu hören.
Autorenporträt
Bernd Oberhoff ist Privatdozent für Soziale Therapie an der Universität Kassel, Gruppenanalytiker (DAGG), Supervisor (DGSv), Fortbildungsdozent für Aus- und Fortbildung von Supervisoren, Fachbereichsleiter "Weiterbildung Musik" an der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld sowie in freier Praxis in Münster tätig.

Er ist Gründer und wissenschaftlicher Leiter des seit 2001 jährlich stattfindenden "Coesfelder Symposium Musik & Psyche" sowie Mitherausgeber von Fachzeitschriften: "Supervision" (1983-1987) und "Freie Assoziation" (1998-2006). Oberhoff war außerdem viele Jahre als Kammerchorleiter und Dirigent des "Collegium Vocale Dortmund" (Preisträger) tätig.

Buch-Veröffentlichungen in den Bereichen Supervision und Musikpsychoanalyse u.a. im Daedalus-Verlag, Münster "Christoph Willibald Glucks präödipale Welt. Eine musikalisch-psychoanalytische Studie" (1999) und "Übertragung und Gegenübertragung in der Supervision" (2000).