Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 2,50 €
  • Gebundenes Buch

Berlin nach dem Krieg - eine Stadt zwischen Apathie und Aufbruch. Langsam kehrt das Leben in die Trümmer und Häuserruinen zurück. Mit seiner Kamera hält der Fotograf Walter Schulze fest, was sich auf den Straßen abspielt: Kriegsheimkehrer, alte Damen in der Suppenküche, Straßenmusiker, spielende Kinder, Händler auf dem Schwarzmarkt. Alltag in der "Stunde Null" - ungestellt, ohne Pathos, mit einem besonderen Blick für die Menschen und ihre Schicksale.

Produktbeschreibung
Berlin nach dem Krieg - eine Stadt zwischen Apathie und Aufbruch. Langsam kehrt das Leben in die Trümmer und Häuserruinen zurück. Mit seiner Kamera hält der Fotograf Walter Schulze fest, was sich auf den Straßen abspielt: Kriegsheimkehrer, alte Damen in der Suppenküche, Straßenmusiker, spielende Kinder, Händler auf dem Schwarzmarkt. Alltag in der "Stunde Null" - ungestellt, ohne Pathos, mit einem besonderen Blick für die Menschen und ihre Schicksale.
Autorenporträt
Rolf Schneider, 1932 in Chemnitz geboren, studierte Germanistik, Pädagogik, Anglistik und Romanistik und war Redakteur der kulturpolitischen Monatszeitschrift "Aufbau" in Berlin. Im Juni 1979 wurde er aus dem DDR-Schriftstellerverband ausgeschlossen, nachdem er mit elf anderen Autoren in einer Resolution gegen die Zwangsausbürgerung Wolf Biermanns protestiert hatte. Seine Romane und Theaterstücke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Rolf Schneiderlebt in Schöneiche bei Berlin.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 30.09.2005

Sachbücher im Oktober
Empfohlen werden nach einer monatlich erstellten Rangliste Bücher der Geistes-, Kultur, und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Gebiete.
1. TILMAN ALLERT: Der deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste. Eichborn Verlag, 160 Seiten, 16,90 Euro.
2. MATTHIAS N. LORENZ: „Auschwitz drängt uns auf einen Fleck”. Judendarstellungen und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Metzler Verlag, 560 Seiten, 49,95 Euro.
3. HARALD WELZER: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. S. Fischer Verlag, 324 Seiten, 19,90 Euro.
4. WALTER SCHULZE / ROLF SCHNEIDER: Heimkehr ins Leben. Berlin 1945 - 1960. 100 Fotos. Kommentiert von Rolf Schneider. Aufbau Verlag, 160 Seiten, 34 Euro.
5-6. ERHARD EPPLER: Auslaufmodell Staat? edition suhrkamp, Suhrkamp Verlag, 230 Seiten, 9 Euro.
WOLFGANG SCHIVELBUSCH: Entfernte Verwandtschaft. Faschismus, Nationalismus, New Deal 1933 - 1939. Carl Hanser Verlag, 224 Seiten, 21,50 Euro.
7. ROBERT CASTELL: Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Aus dem Französischen übersetzt von Michael Tillmann. Hamburger Edition, 135 Seiten, 12 Euro.
8. PHILIPP BLOM: Das vernünftige Ungeheuer. Diderot, d’Alembert, de Jaucourt und die Große Enzyklopädie. Eichborn Verlag (Die Andere Bibliothek), 472 Seiten, 30 Euro.
9. IAN KERSHAW: Hitlers Freunde in England. Lord Londonderry und der Weg in den Krieg. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt, Deutsche Verlags-Anstalt, 528 Seiten, 39,90 Euro.
10. MATTHIAS GEYER / DIRK KURBJUWEIT / CORDT SCHNIBBEN: Operation Rot - Grün. Geschichte eines politischen Abenteuers. Deutsche Verlags-Anstalt, 335 Seiten, 17,90 Euro.
Besondere Empfehlung des Monats Oktober 2005 von Albert von Schirnding: Karin Kortschack-Gummer: Das Kosmische der „Kosmischen Erziehung”. Eine Grundlage der Bildungskonzeption Maria Montessoris. Verlag Königshausen & Neumann, 316 Seiten, 35 Euro.
Mitglieder der Jury:
Rainer Blasius, Eike Gebhardt, Fritz Göttler, Wolfgang Hagen, Daniel Haufler, Otto Kallscheuer, Matthias Kamann, Petra Kammann, Guido Kalberer, Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Hans Martin Lohmann, Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Rolf Rietzler, Wolfgang Ritschl, Florian Rötzer, Albert von Schirnding, Norbert Seitz, Eberhard Sens, Hilal Sezgin, Volker Ullrich, Andreas Wang, Uwe Justus Wenzel.
Redaktion: Andreas Wang (NDR)
Die nächste SZ/NDR/BuchJournal-
Liste der Sachbücher des Monats erscheint am 31. Oktober.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr