36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Werk beschäftigt sich mit Rassismus in postkolonialen Gesellschaften am Beispiel Österreich. In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass Weißsein eine soziale Strukturkategorie ist. Unter dem Blickwinkel von Critical Whiteness Studies und Postcolonial Studies wird die Untersuchung und die Sichtbarmachung dieser normierenden Strukturkategorie Weißsein durchgeführt. Weißsein wird in seinen verschiedenen Dimensionen erörtert. Außerdem widmet sich diese Arbeit dem Weißsein in Österreich und was diesem zu Grunde liegt. Im empirischen Teil werden mit Hilfe von visueller Soziologie…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Werk beschäftigt sich mit Rassismus in postkolonialen Gesellschaften am Beispiel Österreich. In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass Weißsein eine soziale Strukturkategorie ist. Unter dem Blickwinkel von Critical Whiteness Studies und Postcolonial Studies wird die Untersuchung und die Sichtbarmachung dieser normierenden Strukturkategorie Weißsein durchgeführt. Weißsein wird in seinen verschiedenen Dimensionen erörtert. Außerdem widmet sich diese Arbeit dem Weißsein in Österreich und was diesem zu Grunde liegt. Im empirischen Teil werden mit Hilfe von visueller Soziologie Wahlkampfmaterialien des Gemeinderatswahlkampfs in Innsbruck, Österreich untersucht. Es wird analysiert wie Menschen mit Nicht-Weißer Hautfarbe vom hegemonialen Wir - sprich in einer Weißen Mehrheitsgesellschaft - im Wahlkampf dargestellt werden.
Autorenporträt
Maurice Munisch Kumar, Studium der Sozialen Arbeit, Soziologie und Europäische Ethnologie in Innsbruck und Berlin. Tätig beim Kulturkollektiv Contrapunkt, bei www.subkulturarchiv.at und als freier Autor.