Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,30 €
  • Broschiertes Buch

Im Sommer 2012 wurden im Otto Rettenmaier Haus / Haus der Stadtgeschichte und im Museum im Deutschhof zwei neue Dauerausstellungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Heilbronn eröffnet, die durch eine Treppe miteinander verbunden sind. Die enge Zusammenarbeit von Stadtarchiv und Städtischen Museen – in der Archiv- und Museumslandschaft Baden-Württembergs bislang ein Novum – führte zu dem gemeinsam herausgegebenen Begleitband, der wie geplant zum ersten Jahrestag der Eröffnung des Otto Rettenmaier Hauses erschien. Der Inhalt des Begleitbuchs gibt exemplarisch die vielschichtig aufgebaute…mehr

Produktbeschreibung
Im Sommer 2012 wurden im Otto Rettenmaier Haus / Haus der Stadtgeschichte und im Museum im Deutschhof zwei neue Dauerausstellungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Heilbronn eröffnet, die durch eine Treppe miteinander verbunden sind. Die enge Zusammenarbeit von Stadtarchiv und Städtischen Museen – in der Archiv- und Museumslandschaft Baden-Württembergs bislang ein Novum – führte zu dem gemeinsam herausgegebenen Begleitband, der wie geplant zum ersten Jahrestag der Eröffnung des Otto Rettenmaier Hauses erschien. Der Inhalt des Begleitbuchs gibt exemplarisch die vielschichtig aufgebaute Chronologie der Heilbronner Stadtgeschichte wieder, wie sie sich im Haus der Stadtgeschichte mit seiner Dauerausstellung „Heilbronn historisch!“ darstellt. Dem steht die Präsentation "Entwicklung einer Stadt am Fluss" im Südflügel des Museums im Deutschhof zur Seite, die repräsentativ drei Themenkomplexe behandelt, die die Kultur- und Wirtschaftgeschichte der Stadt im 19. Jahrhundert prägten. Das großzügig illustrierte und aufwendig gestaltete Layout spiegelt die beiden unterschiedlichen Gestaltungskonzepte der Gruppe Sepia Heilbronn und des Ateliers Pfeifroth Reutlingen wider, welche die beiden Ausstellungen bestimmen. Der Band "begleitet" die Leser durch die beiden Ausstellungen und ermöglicht es einerseits, die vor Ort gewonnenen Eindrücke mit nach Hause zu nehmen. Andererseits gibt sie unabhängig davon auch einen ersten anschaulichen Überblick in die vielfältigen Themen der Heilbronner Stadtgeschichte, wie ihn auch die beiden sich ergänzenden Ausstellungen bieten.