105,65 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Hegel hat sich mit den zentralen Problemen der Freiheit der Modernen auseinandergesetzt: Unverletzlichkeit der Privatsphäre, aber auch "Recht zu leben" und damit die Notwendigkeit des Eingreifens der Staatsgewalt in die Ökonomie; Legitimität der Revolutionen, die den Anbruch der Moderne gekennzeichnet haben, aber auch Notwendigkeit, den neuen Bedürfnissen und den neuen Forderungen rechtsstaatliche Konkretheit zu verleihen. Wie soll man sich also das immer noch kursierende Stereotyp erklären, das den Philosophen als Theoretiker der Restauration abstempelt? Die Geschichte des Hegelbildes ist…mehr

Produktbeschreibung
Hegel hat sich mit den zentralen Problemen der Freiheit der Modernen auseinandergesetzt: Unverletzlichkeit der Privatsphäre, aber auch "Recht zu leben" und damit die Notwendigkeit des Eingreifens der Staatsgewalt in die Ökonomie; Legitimität der Revolutionen, die den Anbruch der Moderne gekennzeichnet haben, aber auch Notwendigkeit, den neuen Bedürfnissen und den neuen Forderungen rechtsstaatliche Konkretheit zu verleihen. Wie soll man sich also das immer noch kursierende Stereotyp erklären, das den Philosophen als Theoretiker der Restauration abstempelt? Die Geschichte des Hegelbildes ist gleichzeitig das Deutschlandbild des 19. und 20. Jahrhunderts. Auf beide wirft das Buch ein neues Licht.
Autorenporträt
Der Autor: Domenico Losurdo ist Professor für Philosophie an der Universität Urbino/Italien und Präsident der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie - Societas Hegeliana. Zahlreiche Veröffentlichungen in deutscher Sprache.