62,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Hegel-Studien dokumentieren seit 1961 die neuen Ansätze und Ergebnisse auf allen Gebieten der internationalen Hegel-Forschung. Zusätzlich sind die Hegel-Studien seit 2013 auch für andere Autoren und Debatten der Klassischen Deutschen Philosophie offen und bieten stärker systematisch orientierten Beiträgen ein Forum, soweit dies einen signifikanten Gewinn für die Auseinandersetzung mit der Epoche um 1800 und einen Bezug auf gegenwärtige Diskussionen verspricht. Band 22: TEXTE UND DOKUMENTE »An Mademoiselle Christiane Hegel«. Ein unveröffentlichter Brief Hegels und ein Briefkonzept des…mehr

Produktbeschreibung
Die Hegel-Studien dokumentieren seit 1961 die neuen Ansätze und Ergebnisse auf allen Gebieten der internationalen Hegel-Forschung. Zusätzlich sind die Hegel-Studien seit 2013 auch für andere Autoren und Debatten der Klassischen Deutschen Philosophie offen und bieten stärker systematisch orientierten Beiträgen ein Forum, soweit dies einen signifikanten Gewinn für die Auseinandersetzung mit der Epoche um 1800 und einen Bezug auf gegenwärtige Diskussionen verspricht. Band 22: TEXTE UND DOKUMENTE »An Mademoiselle Christiane Hegel«. Ein unveröffentlichter Brief Hegels und ein Briefkonzept des Dekans Göritz. Mitgeteilt und erläutert von Hans-Christian Lucas ¿ Friedhelm Nicolin. J.¿P. Hebels »Schatzkästlein« als Schülerprämie an Hegels Gymnasium ¿ Eduard Gans¿ Briefe an Athanase Jourdan. Mitgeteilt und erläutert von Norbert Waszek ¿ Zwei Hegel-Nachschriften von J.¿E. Erdmann. Eine Mitteilung von Burkhard Tuschling ABHANDLUNGEN Miguel Giusti. Bemerkungen zu Hegels Begriff der Handlung ¿ Joseph P. Vincenzo. The nature and legitimacy of Hegel¿s critique of the Kantian moral philosophy ¿ Nathan Rotenstreich. Can there be a religion of reason? ¿ Herbert Schnädelbach. Hegel und die Vertragstheorie ¿ Gustav Falke. Hegel und Jacobi. Ein methodisches Beispiel zur Interpretation der Phänomenologie des Geistes ¿ Jens Kulenkampff. Musik bei Kant und Hegel KLEINE BEITRÄGE Olaf Breidbach. Hegels Evolutionskritik ¿ Ulrich Ruschig. Chemische Einsichten wider Willen. Hegels Theorie der Chemie ¿ Otto Pöggeler. Westdeutsche Zentren in der Umbruchszeit um 1800 LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1984. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen. Zusammenstellung: Barbara Stemmrich-Köhler Print-On-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1987.