François Lelord
Broschiertes Buch
Hector und die Entdeckung der Zeit / Hector Bd.3
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
François Lelords Bücher »Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück« und »Hector und die Geheimnisse der Liebe« eroberten die Herzen der Leser und die Bestsellerlisten. Hier schickt er seinen Helden in ein neues Abenteuer, und dieses Mal gelingt es Hector, etwas äußerst Flüchtiges einzufangen: die Zeit, die uns Tag für Tag davoneilt. Hector fragt sich: Existiert die Zeit überhaupt, wenn das Vergangene vergangen ist, die Gegenwart augenblicklich Vergangenheit wird und das Zukünftige sich noch nicht ereignet hat?
Warum sind manche Menschen trotz objektiv positiver Lebensumstände unglücklich und andere glücklich? Das ist eine typische Frage für den Psychologen Hector und damit für François Lelord, der diese literarische Figur erfunden hat. Der 1953 in Paris geborene Autor arbeitete nach einem Studium der Medizin und Psychologie zunächst als Psychiater. Auf der Suche nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens ließ er seinen Beruf einige Jahre ruhen, um sich ganz dem Schreiben und Reisen, vor allem durch Asien, zu widmen. Sein erstes Buch um Hector erschien 2002 und wurde wie die folgenden 'Hector'-Romane ein internationaler Bestseller. Insgesamt haben sich François Lelords Bücher im deutschsprachigen Raum über 3,5 Millionen Mal verkauft. François Lelord lebt mit seiner Familie in Paris.

© Thomas Lehmann / Piper
Produktdetails
- Piper Taschenbuch 5267
- Verlag: Piper
- Originaltitel: Le nouveau voyage d'Hector
- 13. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2008
- Deutsch
- Abmessung: 193mm x 121mm x 20mm
- Gewicht: 213g
- ISBN-13: 9783492252676
- ISBN-10: 3492252672
- Artikelnr.: 23802161
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
"Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück" fand ich schon toll und deshalb erfreute mich auch die Lektüre dieses Bandes. Der Erzählstil bleibt, die Leichtigkeit mit der Hector die Welt betrachtet auch, viele Charaktere aus Hectors ersten Reise kehren wieder, neue tauchen …
Mehr
"Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück" fand ich schon toll und deshalb erfreute mich auch die Lektüre dieses Bandes. Der Erzählstil bleibt, die Leichtigkeit mit der Hector die Welt betrachtet auch, viele Charaktere aus Hectors ersten Reise kehren wieder, neue tauchen auf und insgesamt eine ausgewogene Lektüre. Und dennoch erwartete ich eine Steigerung oder Überraschung, doch diese blieben aus. Trotzdem empfehle ich dieses Buch, denn es ist nicht nur unterhaltsam sondern auch lehrreich. Ein schwieriges Thema humorvoll analysiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hector dem jungen Psychiater fallen in seiner Praxis zunehmend zwei Dinge auf:
Entweder die Leute, die zu ihm kommen beschweren sich über die Zeit, die Ihnen wie Sand durch die Finger rinnt, oder Sie leiden darunter, dass die Zeit einfach nicht vergehen will. Letzteres stößt …
Mehr
Hector dem jungen Psychiater fallen in seiner Praxis zunehmend zwei Dinge auf:
Entweder die Leute, die zu ihm kommen beschweren sich über die Zeit, die Ihnen wie Sand durch die Finger rinnt, oder Sie leiden darunter, dass die Zeit einfach nicht vergehen will. Letzteres stößt hauptsächlich den jungen Menschen auf.
Hector beginnt über die Zeit zu sinnieren:
Wo kommt sie her, wo geht sie hin? Gibt es die Zeit überhaupt, wo sie doch im nächsten Augenblick schon wieder Vergangenheit ist? Und die Zukunft noch nicht begonnen hat.
Warum hatten die Menschen früher viel mehr Zeit als heutzutage? Da ging es doch viel gemütlicher zu - und das obwohl wir heute doch so viele Dinge besitzen, die uns helfen, Zeit zu sparen...
Es beschäftigen ihn aber nicht nur die Sorgen seiner Patienten, auch seine eigenen Nöte tragen zu Hectors Ruhelosigkeit bei. Da wäre zum Beispiel seine Freundin Clara, die immer trauriger wird und seit neuem Anti-Aging-Creme benutzt.
Er möchte ihr gerne helfen und sucht nach Antworten.
Die Suche nach Antworten bringt den jungen Psychiater wieder einmal dazu, sich auf eine lange Reise zu begeben.
Er reist zu den Eskimos und zu seinem Freund, dem alten Mönch, nach China.
Die Erkenntnisse, die er auf dieser Reise sammelt, hält er in 25 "Zeit-Etüden" fest.
Auch das dritte Abenteuer von Francois Lelords Helden Hector beleuchtet eine wichtige Frage unserer Zeit - eben die Zeit an sich. Es gelingt dem Autor sämtliche Aspekte dieses Themas auszuleuchten.
Und wie auch bei den Vorgängern, bleibt er viele Antworten schuldig. Er möchte zum Nachdenken anregen - und das gelingt ihm mit Bravour.
Die kleine, große Welt des Hector wird recht kurzweilig dargestellt, auch wenn die naive Sprache, die Francois Lelord dazu benutzt etwas gewöhnungsbedürftig ist. Hat man sich aber erst einmal eingehört, lässt man sich gerne von der etwas nachdenklichen Stimmung dieses Hörbuches mitreißen. Und unmerklich fängt man auch an, über die Zeit nachzudenken.
Das Hörbuch "Hector und die Entdeckung der Zeit" verleitet auf sehr amüsante Art und Weise zum Nachdenken. Es zeichnet sich aber auch durch einen hohen Unterhaltungswert aus. Wer also ausspannen, aber dabei sein Gehirn nicht vollkommen abschalten möchte, liegt mit diesem Audiobuch vollkommen richtig.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote