Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 4,00 €
  • Broschiertes Buch

'Hausgeschichten', das sind Geschichten von Häusern, aber auch Geschichten ihrer Bewohner, der heutigen wie der einstigen. Es sind Geschichten von den vielfältigen Beziehungen zwischen Menschen und ihren Behausungen. Am Beispiel von zwölf Wohnhäusern, zwischen denen 1000 Kilometer Entfernung liegen, dokumentiert dieses Buch die Lebensverhältnisse in vier Donauländern im Jahr 2001. Gleichzeitig zeigen die erzählten Begebenheiten, wie sehr Geschichte und Kultur Mittel- und Südosteuropas in den vergangenen 300 Jahren von Migration, vom Zusammenleben verschiedener Ethnien und von politischen…mehr

Produktbeschreibung
'Hausgeschichten', das sind Geschichten von Häusern, aber auch Geschichten ihrer Bewohner, der heutigen wie der einstigen. Es sind Geschichten von den vielfältigen Beziehungen zwischen Menschen und ihren Behausungen. Am Beispiel von zwölf Wohnhäusern, zwischen denen 1000 Kilometer Entfernung liegen, dokumentiert dieses Buch die Lebensverhältnisse in vier Donauländern im Jahr 2001. Gleichzeitig zeigen die erzählten Begebenheiten, wie sehr Geschichte und Kultur Mittel- und Südosteuropas in den vergangenen 300 Jahren von Migration, vom Zusammenleben verschiedener Ethnien und von politischen Umbrüchen beeinflusst worden sind. Die 'Hausgeschichten' zu erzählen heißt, ein Panorama der Donauraums zu entfalten. Alle zwölf Häuser verkörpern auch ein Stück der Geschichte der deutschen Minderheit in Südosteuropa.
Dieses Buch entstand im Rahmen der Ausstellung 'Hausgeschichten , Deutsche Spuren in den Donauländern', die in den Jahren 2002-05 in zehn Städten in Deutschland, Ungarn, Rumänien und Jugoslawien zu sehen ist. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kooperation von zehn Museen aus diesen vier Ländern. Sie ist damit auch ein Beispiel dafür, dass solch eine internationale Zusammenarbeit dazu beiträgt, noch bestehende Grenzen im Kopf aufzuheben und einen Teil Europas neu zu entdecken.
Autorenporträt
Martin Rosswog studierte an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei Professor Bernd Becher. Seitdem ist er freier Fotograf.