32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Joseph Disse (1852 -1912) war ein deutscher Anatom und Histologe, der mit der Entdeckung des Disse-Raums seinen Namen in der anatomischen Nomenklatur hinterließ. Disse gehörten zu jenen deutschen Medizinern, die als "Kontraktausländer" (o-yatoi gaikokujin) einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der modernen Medizin Japans leisteten. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit lag Disses Schwerpunkt lag auf dem Gebiet der mikroskopischen Anatomie, der Embryologie und Histologie. Unter seinen Publikationen sind die über die Entwicklung des Riechnervs (Nervus olfactorius) und der Riechzone (Regio…mehr

Produktbeschreibung
Joseph Disse (1852 -1912) war ein deutscher Anatom und Histologe, der mit der Entdeckung des Disse-Raums seinen Namen in der anatomischen Nomenklatur hinterließ. Disse gehörten zu jenen deutschen Medizinern, die als "Kontraktausländer" (o-yatoi gaikokujin) einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der modernen Medizin Japans leisteten. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit lag Disses Schwerpunkt lag auf dem Gebiet der mikroskopischen Anatomie, der Embryologie und Histologie. Unter seinen Publikationen sind die über die Entwicklung des Riechnervs (Nervus olfactorius) und der Riechzone (Regio olfactoria) hervorzuheben. Bei dem von ihm erstmals beschriebenen Disse-Raum handelt es sich um einen 10-15 µm breiten Spalt zwischen den erweiterten Leberkapillaren und den Leberzellen. Disse verfasste auch einen "Grundriss der Gewebelehre" (Stuttgart: Enke, 1892) und trug mit Kapiteln zu mehreren Handbüchern bei (Heymanns "Handbuch der Laryngologie", Bardelebens "Handbuch der Anatomie"). (Wiki) Der vorliegende Band aus dem Zyklus \"Handbuch der Anatomie des Menschen\" ist mit 86 S/W-Abbildungen illustriert.

Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1902.