Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 13,24 €
  • Gebundenes Buch

Der Plastiker Hans Joachim Albrecht (geb. 1938) verbindet das Moment des Figurativen mit einer konstruktiv konzipierten plastischen Setzung. Neben den wenigen Steinplastiken sind es vor allem die Stahlskulpturen, mit denen sich Albrecht einen Namen in der Kunstwelt erworben hat. Seine vielfältigen plastischen Ideen bereitet Albrecht indes durch zahllose Zeichnungen und Collagen vor, die in diesem Buch erstmals in repräsentativer Auswahl vorgestellt werden. Albrecht bringt sein künstlerisches Credo auf den Punkt: „Die Beobachtung von Menschen, das Studieren ihrer Gestalten und Bewegungen ist…mehr

Produktbeschreibung
Der Plastiker Hans Joachim Albrecht (geb. 1938) verbindet das Moment des Figurativen mit einer konstruktiv konzipierten plastischen Setzung. Neben den wenigen Steinplastiken sind es vor allem die Stahlskulpturen, mit denen sich Albrecht einen Namen in der Kunstwelt erworben hat. Seine vielfältigen plastischen Ideen bereitet Albrecht indes durch zahllose Zeichnungen und Collagen vor, die in diesem Buch erstmals in repräsentativer Auswahl vorgestellt werden. Albrecht bringt sein künstlerisches Credo auf den Punkt: „Die Beobachtung von Menschen, das Studieren ihrer Gestalten und Bewegungen ist die eine Seite meines künstlerischen Zugangs und Weges. Sozusagen die äußere Wahrnehmung oder die von außen an sichtbare Grenzen ansetzende Wahrnehmung. Ihr gegenüber und mit ihr korrespondierend agiert das eigene Körper-Ich, die lebenslang entwickelte Selbstwahrnehmung. Vorstellungen von körperlichen Abläufen und Zuständen lassen sich bereits durch unsere Einbildungskraft hervorbringen.“ Menschliche Form wird in den Zeichnungen zum grafisch motivierten Konzentrat, das keineswegs ausschließlich in einer dienenden, weil plastisch vorbereitenden Funktion gesehen werden kann, sondern das prinzipielle künstlerische Eigenständigkeit beansprucht. Dabei beeindrucken die grafischen Blätter des Künstlers zuvorderst durch ihre Frische in der bildnerischen Auffassung und vermitteln einen breit gestreuten Eindruck von Albrechts plastischem Denken.