Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 43,73 €
  • Buch

Welche Handlungsstrategien entwickeln Frauen in den Prozessen von Migration und Scheidung?
Dies ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Analyse auf Grundlage der Biographieforschung. Mit der Wahl von Migrantinnen als Subjekte ihrer Untersuchung schlagt die Autorin einen bislang vernachlässigten Weg in der Scheidungsforschung ein, die sich ansonsten zumeist als Ursachen- und Präventionsforschung versteht. Fußend auf der Grounded Theory entwickelt sie Erkenntnisse, die einen Brückenschlag zwischen den Themen Arbeitsmigration und Familienstrukturen…mehr

Produktbeschreibung
Welche Handlungsstrategien entwickeln Frauen in den Prozessen von Migration und Scheidung?
Dies ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Analyse auf Grundlage der Biographieforschung. Mit der Wahl von Migrantinnen als Subjekte ihrer Untersuchung schlagt die Autorin einen bislang vernachlässigten Weg in der Scheidungsforschung ein, die sich ansonsten zumeist als Ursachen- und Präventionsforschung versteht. Fußend auf der Grounded Theory entwickelt sie Erkenntnisse, die einen Brückenschlag zwischen den Themen Arbeitsmigration und Familienstrukturen ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis:
Danksagung

1 Einleitung

EINFÜHRUNG IN DEN KONTEXT
2 Der fallübergreifende Rahmen: Sozialhistorische Entwicklung
der spanischen Migration
2.1 Relevante Etappen der spanischen Migration bis in die 1950er Jahre
2.2 Migration nach Mitteleuropa ab den 1950er Jahren
2.3 Migration aus Spanien in die Bundesrepublik Deutschland (1959-1986)
2.4 Spanien als EU-Mitgliedstaat
2.5 Deutschland als Einwanderungsland
2.6 Wandlungsprozesse in der spanischen Gesellschaft - Veränderte Geschlechterarrangements
3 Exkurs und ausgewählter Forschungsansatz
3.1 Subjekt und Identität
3.2 Subjekt und Sozialisation
3.3 Die Frauen als Subjekt
3.4 Das befreite und selbstdisziplinierte Subjekt ('Gouvernementalität')
3.5 Subjekt und soziale Ressourcen (Habitus, Milieu und die drei Säulen des Kapitals)
4 Stand der Forschung
4.1 Familie und Biographieforschung
4.1.1 Familiensoziologischer Exkurs
4.1.2 Familie in systemtheoretischer Perspektive
4.2 Weibliche Biographien
4.3 Migrationserfahrung der Frauen
4.3.1 Migration unter geschlechtsdifferenten Aspekten
4.3.2 Biographien von Frauen in der Migration
4.3.3 Die Familie in der Migration
4.4 Der Scheidungsdiskurs
4.4.1 Scheidungsdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland
4.4.2 Geschiedene Migrantinnen
5 Methodischer Ansatz - Empirischer Zugang
5.1 Begründung des methodischen Ansatzes: Biographieforschung
5.1.2 Auswahl des qualitativen Forschungsdesigns
5.2 Datenerhebung:
5.2.1 Die Untersuchungsgruppe
5.2.2 Das narrative Interview
5.3 Auswertung: Die biographische Fallrekonstruktion
5.3.1 Analyseverfahren und einzelne Arbeitsschritte
5.3.2 Gesamtsample - die Auswahl der Einzelfälle und die Globalanalyse
5.3.3 Typenbildung und theoretische Verallgemeinerung

EMPIRISCHE STUDIE
6 Rekonstruktion der Lebensgeschichten
6.1. Julia Ampurias
6.1.1 Biographischer Kontext - erlebte Lebensgeschichte
6.1.2 Erzählte Lebensgeschichte
6.1.3 Kontrastierung und Zusammenfassung
6.1.4 Typus: Die Pragmatische - 'Migration und Scheidung als Ausbruch aus einem patriarchalen und gewalttätigen Kontext'
6.2. Maria Gredos
6.2.1 Biographischer Kontext - erlebte Lebensgeschichte
6.2.2 Erzählte Lebensgeschichte
6.2.3 Kontrastierung - Zusammenfassung
6.2.4 Typus: Die Resignierte - 'Migration und Scheidung als Momente der Kontinuität'
6.3 Soledad Llano
6.3.1 Biographischer Kontext
6.3.2 Erzählte Lebensgeschichte
6.3.3 Kontrastierung - Zusammenfassung
6.3.4 Typus: Die Suchende - 'Migration und Scheidung als konträrer Prozess'
7 Kontrastierender Vergleich und theoretische Verallgemeinerung
7.1 Typologie
7.1.1 Typus I: Migration und Scheidung als Ausbruch aus einem patriarchalen und gewalttätigen Kontext
7. 1.2 Typus II: Migration und Scheidung als Momente der Kontinuität
7. 2 Kontrastierender Vergleich
8 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick

ANHANG
A Übersichtstabelle: Interviewpartnerinnen
B Tabelle Typologie
C Transkriptionszeichen
Literaturverzeichnis
Autorenporträt
Begoña Petuya Ituarte, studierte Informationswissenschaften in Bilbao und Madrid. Seit 1986 lebt sie in Berlin und studierte dort Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neben ihrer Tätigkeit in einem Berliner Jugendamt lehrt sie an der Alice-Salomon-Fachhochschule in Berlin und promoviert im Bereich Politik und Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin.