Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 16,39 €
  • Lernkassette

Erfahrung ist nicht alles und Fehler macht jeder, aber Erfahrung und Wissen helfen, genauer hinzusehen, Fehler zu reduzieren und so manches Fettnäpfchen rechtzeitig zu erkennen. Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen beruflichen Praxis in unterschiedlichen Schulen und Bildungseinrichtungen haben die Autoren ein Handbuch für Studierende verfasst, das einen Weg durch das Labyrinth an ungeschriebenen und geschriebenen Regeln und Gesetzen weist und dazu beiträgt, die Praktikumsphase erfolgreich zu absolvieren. Zahlreiche Übungen helfen dabei, während des Schulpraktikums gemachte Eindrücke und…mehr

Produktbeschreibung
Erfahrung ist nicht alles und Fehler macht jeder, aber Erfahrung und Wissen helfen, genauer hinzusehen, Fehler zu reduzieren und so manches Fettnäpfchen rechtzeitig zu erkennen. Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen beruflichen Praxis in unterschiedlichen Schulen und Bildungseinrichtungen haben die Autoren ein Handbuch für Studierende verfasst, das einen Weg durch das Labyrinth an ungeschriebenen und geschriebenen Regeln und Gesetzen weist und dazu beiträgt, die Praktikumsphase erfolgreich zu absolvieren. Zahlreiche Übungen helfen dabei, während des Schulpraktikums gemachte Eindrücke und Erfahrungen zu reflektieren und professionelles Beobachten zu lernen. Die Autoren legen den Schwerpunkt auf die Praxis des Schulalltags, vernachlässigen aber niemals die Notwendigkeit fundierter theoretischer Erkenntnisse, ohne die Reflektieren kaum möglich ist. Das „Handbuch Orientierungspraktikum Schule“ liefert Hintergrundwissen und Informationen für die Vorbereitung auf das Praktikum in der Schule und bietet Tipps und Hilfestellungen während der Praktikumsphase. Das Handbuch richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer. Inhalt / Teil I: 1. Einleitung, Zielsetzung und Aufbau des Buches 2. W-Fragen zum Praktikum 3. Lehrer/Lehrerin: mein Traumberuf? 4. Lehrerleitbild: gestern, heute und morgen 5. Erste Annäherung an die ‚Firma‘ Schule: Bedingungen für schulisches Arbeiten (zwei Beispiele aus der Essener Schullandschaft) Inhalt / Teil II: 1. Die ‚Firma‘ Schule und Ihre Erwartungen 2. Professionelle Kommunikation in der Schule 3. Die individuelle Beobachtungsfalle 4. Konkrete Beobachtungsvorschläge 5. Beobachtungsschwerpunkte für die weiteren Stunden: Strukturierung des Lehr-/Lernablaufs 6. Beobachtungen zur Gesamtkonzeption einer Stunde: Strukturierung des Lehr-Lern-Prozesses 7. Erste zusammenfassende Eindrücke: Umgang mit Vorurteilen 8. Beobachtungsschwerpunkt: Lehrer-Schüler-Interaktion 9. Sonstiges Beobachtenswertes 10. Schule als Bildungs- und Erziehungsinstanz 11. Allgemeine Hinweise zur Beobachtung in der Schule Literaturliste zu empfehlender Bücher