Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 13,00 €
  • Gebundenes Buch

Umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen DiskussionDas Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen…mehr

Produktbeschreibung
Umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen DiskussionDas Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen betrachtet. Schulische und nichtschulische Handlungsfelder erhalten gleichermaßen Beachtung. Auch Forschungsfragen werden thematisiert.Die von 137 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen fachlichen Zusammenhängen verfassten Beiträge bilden den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven übersichtlich und fundiert ab.Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik sowie Institutionen pädagogischer Berufsvorbereitung.
Autorenporträt
Hedderich, Ingeborg§Prof. Dr. Ingeborg Hedderich lehrt an der Universität Zürich. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Sonderpädagogik.
Rezensionen
Aus: socialnet.de - Klaus Halfpap - 17.12.2015
[...] Die fast 140 Autorinnen und Autoren entfalten ihren bearbeiteten Themenaspekt verständlich und gut strukturiert. In jeden Beitrag führt eine kurze Zusammenfassung ein. Auch auf aktuellste Literatur wird zurückgegriffen, deren Gesamtzusammenstellung zum Schluss jeden Beitrages teils sehr umfangreich erfolgt und gegebenenfalls zur weiter vertiefenden Lektüre anregt.
[...] Das Buch ist sehr empfehlenswert und könnte (sollte?) zur Pflichtlektüre und zum Arbeitsbuch für jede(n) Lehramtsstudentin/en aller Schulstufen und Schulformen werden.

Aus: PÄDAGOGIK - Jörg Schlömerkemper - 3/2016
[der] kann [..] aus weit gefasster, vielfältiger Perspektive zu historischen, theoretischen, ethischen und rechtlichen Fragen nachschlagen. - Vielfältige Beiträge, in denen die anspruchsvollen Aufgaben konzeptionell und pragmatisch kleingearbeitet werden.

Aus: Zeitschrift für Heilpädagogik - Christian Mürner - 4/2016
[...] Liest man [...] "Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik" [...] durch, ist man zum Gegenstandsbereich durch präzise "Situationsanalysen" [...] umfassend informiert.