Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 45,33 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Das Handbuch Electronic Business präsentiert als erstes Grundlagenwerk ein integratives E-Business-Konzept, das Geschäftsmodelle mit klar gegenüber dem Markt kommunizierbaren Wettbewerbsvorteilen, fundierten (Markt-)Strategien und geeigneten Implementierungskonzepten miteinander verbindet.
Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle Themen, wie Call Center, Supply Chain Management, Fallgruben des E-Pricing, Business-to-Business-Marktplätze, E- Business im Handel, E-Venture, erweitert.
"Das anspruchsvolle und gehaltvolle Werk erweist sich nicht nur als wahre Fundgrube, sondern
…mehr

Produktbeschreibung
Das Handbuch Electronic Business präsentiert als erstes Grundlagenwerk ein integratives E-Business-Konzept, das Geschäftsmodelle mit klar gegenüber dem Markt kommunizierbaren Wettbewerbsvorteilen, fundierten (Markt-)Strategien und geeigneten Implementierungskonzepten miteinander verbindet.

Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle Themen, wie Call Center, Supply Chain Management, Fallgruben des E-Pricing, Business-to-Business-Marktplätze, E- Business im Handel, E-Venture, erweitert.

"Das anspruchsvolle und gehaltvolle Werk erweist sich nicht nur als wahre Fundgrube, sondern darüber hinaus auch als hilfreicher Wegweiser bei der Bewältigung der zentralen Herausforderung E-Business." controller magazin
Die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien führt zu einer weitreichenden Veränderung der Markt- und Unternehmensprozesse. Der Begriff des Electronic Business steht dabei für die Transformation der Markt- und Unternehmensaktivitäten in die Welt der elektronischen Netze. Doch, obwohl der Begriff Electronic Business als auch seine verschiedenen Facetten in der aktuellen Diskussion ganz oben stehen, fehlt bisher ein umfassendes Grundlagenwerk zu dieser Thematik. Das Handbuch "Electronic Business" schließt diese Lücke. In über 40 Beiträgen werden zentrale Themengebiete und Problemstellungen des E-Business analysiert, strukturiert und erläutert. Dabei werden sowohl die aktuellen Erkenntnisse der Forschung und Entwicklung aufgezeigt als auch konkrete Hinweise für die Praxis gegeben.
Diese Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle Themen, wie Call Center, Supply Chain Management, Fallgruben des E-Pricing, Business-to-Business Marktplätze, Electronic Business im Handel, E-Venture erweitert.
Autorenporträt
Prof. Dr. Rolf Weiber ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Electronic Business an der Universität Trier.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.05.2001

. . . E-Business, integrativ, . . .
Wettbewerbsorientiertes Informationsmanagement

Rolf Weiber (Herausgeber): Handbuch Electronic Business. Informationstechnologien, Electronic Commerce, Geschäftsprozesse. Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 2000, 805 Seiten, 198 DM.

Internet, Cyberspace und Electronic Commerce - das sind die gängigen Schlagworte im Zeitalter der Informationsgesellschaft. Neben der Gründung zahlreicher sogenannter Dotcom-Unternehmen und der Entwicklung neuer digitaler Unternehmens- und Marktprozesse ist vor allem eine Inflationierung der Bücher zum Thema Electronic Commerce zu beobachten. Im Hinblick auf die Fülle der (zum Teil recht zweifelhaften, wenn nicht überhaupt längst veralteten) Fachliteratur mag man bei der Herausgabe eines Handbuches zum Electronic Business zum jetzigen Zeitpunkt zunächst skeptisch sein.

Aber nach intensiver Durchsicht ist zu erkennen, daß sich dieses Handbuch von vielen anderen Werken grundlegend unterscheidet. Denn dem Herausgeber, Rolf Weiber, gelingt es nicht nur, eine klare Struktur auf diesem komplexen Gebiet zu entwickeln, sondern auch die äußerst vielschichtigen Einzelaspekte des Electronic Business in einem übergeordneten Kontext zu vereinen.

Als Ausgangspunkt dient eine theoretische "E-Business-Architektur", die konsequent als Gliederungslogik im gesamten Handbuch eingehalten wird. Aufbauend auf der Leitidee eines wettbewerbsorientierten Informationsmanagements als Grundlage eines integrativen Electronic-Business-Ansatzes werden in fünf Teilen diverse Facetten des Electronic Business beleuchtet, die von dessen informationstechnischen Grundlagen bis zu den Aspekten der Sicherheitsproblematik reichen.

Der Kern des Handbuches findet sich allerdings im dritten Teil des Werks, in dem der "Informations-Dreisprung" als praktisches Umsetzungskonzept des integrativen Electronic-Business-Ansatzes thematisiert wird. Dabei sind den drei Detailkonzepten des "Information Screening" im Marktprozeß, des "Information Processing" im Unternehmen sowie des "Information Signalling" im Transaktionsprozeß konkretisierende Beiträge gewidmet.

Insgesamt hebt sich das Handbuch durch eine gut gelungene Kombination aus wissenschaftlichen Aufsätzen aus der Feder renommierter Autoren und Beispielen aus der Praxis hervor, die dem Leser - übersichtlich geordnet - sämtliche relevanten Aspekte des Electronic Business vermitteln. Als Verdienst des Herausgebers ist dabei im übrigen hervorzuheben, daß sich alle Autoren in das Gebilde der Electronic-Business-Architektur einfügen, wobei die einzelnen Textbeiträge in sich geschlossen und verständlich sind.

Das Handbuch Electronic Business wird sich in absehbarer Zukunft wahrscheinlich als Standardwerk auf dem Markt etablieren, und in Kürze dürfte auch schon mit einer Neuauflage zu rechnen sein. Der Dynamik und den sich wandelnden Kundenbedürfnissen indes wird bereits heute durch eine eigens eingerichtete Internet-Seite Rechnung getragen (www.handbuch-ebusiness.de).

MANFRED BRUHN

(Professor für Marketing und Unternehmensführung an der Universität Basel)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Ein Grundlagenwerk für alle, die sich mit dem Themenkomplex electronic Business beschäftigen. Ohne großen Aufwand können fundierte Kenntnisse in diesem Bereich erworben werden. Darüberhinaus bildet es die Basis für weitergehende wissenschaftliche Fragestellungen."

www.marke-x.de, 12.03.2002

Stimmen zur 1. Auflage:

"(...) Doch obwohl der Begriff Electronic Business als auch seine verschiedenen Facetten in der aktuellen Diskussion ganz oben stehen, fehlt bisher ein umfassendes Grundlagenwerk zu dieser Thematik. Das Handbuch schließt diese Lücke." Handelsblatt, 14.11.2000

(...) Als umfassender Herausgeberband, der die unterschiedlichen Facetten des E- Business von verschiedenen Perspektiven beleuchtet, ist das Buch sowohl für Studenten und Praktiker als auch interessierte Wissenschaftler zu empfehlen."

Controller News, Ausgabe 01/2001

(...) "Das anspruchsvolle und gehaltvolle Werk erweist sich nicht nur als wahre Fundgrube, sondern darüber auch als hilfreicher Wegweiser bei der Bewältigung der zentralen Herausforderung E-Business." (controller magazin 2/2001).