Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 70,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Das Standardwerk in 5. Auflage Dieses bewährte Praxis-Handbuch bietet eine umfassende und systematische Darstellung des Rechts der Scheidung und Trennung. Es ist eine perfekte Arbeitshilfe, weil es u.a.
- die praxiswichtige Abänderbarkeit und Anfechtbarkeit von einstweiligen Anordnungen gemäß §§ 620 ff. ZPO eingehend erläutert
- die elterliche Sorge auf der Linie der BGH-Rechtsprechung behandelt
- einen wesentlichen Schwerpunkt auf die Ausführungen zum materiellen Unterhaltsrecht setzt
- die besonders komplexe Materie des Versorgungsausgleichs verständlich darstellt
- den
…mehr

Produktbeschreibung
Das Standardwerk in 5. Auflage Dieses bewährte Praxis-Handbuch bietet eine umfassende und systematische Darstellung des Rechts der Scheidung und Trennung. Es ist eine perfekte Arbeitshilfe, weil es u.a.
- die praxiswichtige Abänderbarkeit und Anfechtbarkeit von einstweiligen Anordnungen gemäß §§ 620 ff. ZPO eingehend erläutert
- die elterliche Sorge auf der Linie der BGH-Rechtsprechung behandelt
- einen wesentlichen Schwerpunkt auf die Ausführungen zum materiellen Unterhaltsrecht setzt
- die besonders komplexe Materie des Versorgungsausgleichs verständlich darstellt
- den Zugewinnausgleich kenntnisreich erörtert und so zur Lösung schwieriger Fälle beiträgt.

Die Neuauflage berücksichtigt:
- das Gewaltschutzgesetz vom 11.12.2001, das gerichtliche Anordnungen beim praxiswichtigen "Kampf um die Wohnung" ermöglicht
- das Kinderrechteverbesserungsgesetz vom 9.4.2002 mit den Regelungsbereichen: Ausschluss der Vaterschaftsanfechtung bei künstlicher Befruchtung; Verbot der Gewalt als Erziehungsmittel; Erweiterung des Umgangsrechts; Einführung eines sog. kleinen Sorgerechts; erbrechtliche Gleichstellung der vor dem 1.7.1949 geborenen nichtehelichen Kinder.
- das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz vom 5.5.2004 und das Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch

'(...) Das Handbuch enthält insgesamt eine hervorragende Darstellung des formellen und materiellen Scheidungsrechts einschließlich entsprechender Vereinbarungsmöglichkeiten und kann daher auch dem Notar uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden.'
Notarassesor Dr. Malte Ivo, in: DNotI-Report, 3/2005, zur 5. Auflage

'Seit der im Jahr 2000 erschienenen Vorauflage dieses bewährten Handbuchs haben auf den einschlägigen Rechtsgebieten Gesetzgebung (u.a. betreffend Gewaltschutz, Lebenspartnerschaft, Grundsicherung, Vaterschaftsanfechtung und Umgangsrecht) und Judikatur (vor allem betreffend Ehegatten-, Eltern- und Kindesunterhalt sowie Ehevereinbarungen) zu bedeutsamen Neuerungen geführt, wie sie der Herausgeber in seinem Vorwort andeutungsweise darstellt. Somit war eine Neubearbeitung geboten. Sie ist den hervorragend ausgewiesenen Autoren bestens gelungen (...). Insgesamt zeichnet sich die in der Grundstruktur gegenüber den Vorauflagen unveränderte Darstellung wieder durch leicht überschaubare Systematik und Praxisorientiertheit auf hohem Niveau aus. (...) Wer im Bereich des Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts und damit zusammenhängender Rechtsmaterien rasche, zuverlässige, in die Tiefe gehende, auch praktisch unschwer umsetzbare Informationen aus einer Hand haben möchte, ist mit dem neuen 'Schwab' wiederum bestens bedient.'
Vors. Richter am OLG a.D. Horst Luthin, in: NJW 5/2005, zur 5. Auflage

Expertenmeinung von Rechtsanwältin Silvia Söpper, zur 5. Auflage:
Wie Dieter Schwab es im Vorwort zur 5. Auflage des "Handbuch des Scheidungsrechts" selbst sagt, gab es seit Erscheinen der Vorauflage vor vier Jahren so viele Veränderungen in der Gesetzgebung und mehr noch in der Rechtsprechung, dass eine Neuauflage des Handbuchs dringend nötig schien.
Das Werk ist wie bisher in 9 Teile aufgegliedert, wobei die Behandlung des neuen Gewaltschutzgesetzes dem Abschnitt zugeschlagen wurde, der "Ehewohnung und Hausrat" behandelt. Jedem Teil ist eine sehr ausführliche Inhaltsübersicht vorangestellt, die die Gliederung des Kapitels deutlich werden lässt. Die Übersicht für den ersten Teil, "Das Verfahren der Familiengerichte", umfasst z.B. allein 25 Seiten. Dem Abschnitt "Materielles Scheidungsrecht" schließt sich das Kapitel über die "Elterliche Sorge" an, in welchem der Verfasser z.B. ausführlich den neuesten Stand in der PAS-Diskussion wiedergibt. Der umfangreichste Teil des Buches beschäftigt sich mit dem "Ehegattenunterhalt". Er umfasst auch Fragen zum internationalen Privatrecht und zum Unterhalt in den neuen Bundesländern sowie die Unterhaltspflichten gegenüber betagten Eltern. Ausführlich wird die neue Rechtsprechung des BGH zur Anwendung der Differenzmethode dargestellt und die Neuorientierung der Inhaltskontrolle von Eheverträgen durch das BVerfG und den BGH behandelt. An das Kapitel über den "Kindesunterhalt" schließen sich die Abschnitte über den "Versorgungsausgleich" und den "Zugewinnausgleich" an. Den Abschluss bildet die "Vermögensauseinandersetzung außerhalb des Güterrechts". Das Sachverzeichnis sollte für die nächste Auflage nochmals überarbeitet werden und könnte noch umfangreicher gestaltet werden. Sehr positiv zu bewerten ist das vorhandene Paragraphenverzeichnis, das man ansonsten nur noch selten in juristischer Literatur findet. Insgesamt bleibt das "Handbuch des Scheidungsrechts" ein Standardwerk, das durch die verringerte Schriftgröße sowohl leichter lesbar ist, als auch kompakter und strukturierter wirkt.

Rezensionen:
"Das zu Beginn dieses Jahres in der mittlerweile 4. Auflage erschienene bewährte Praxis-Handbuch von Schwab bietet dem Leser eine wahrhaft umfassende und systematische Darstellung des gesamten Scheidungsrechts. (...) Die vorliegende Publikation verbindet in gelungener Weise praktische Information und systematische Problemerfassung in diesem speziellen Bereich des Familienrechts. (...) Wie schon die vorangegangenen Auflagen erweist sich damit auch die Neubearbeitung des Standardwerks von Schwab als für die Praxis unentbehrliches Hilfsmittel, insbesondere für Richter, Rechtsanwälte und Notare sowie schließlich auch für Steuerberater hinsichtlich der in dem Werk mit aufgezeigten Steueränderungen durch Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002."
Dr. Th. P. Stähler in: Deutsche Rentenversicherung 09/00

"... hilfreich und unentbehrlich das Buch für die Praktiker (...) Ohne eine Darstellung, wie sie hier geboten wird, kann man sich wohl im gesamten Gebiet des Versorgungsausgleichs nicht mehr zurechtfinden. (...) Das Buch ist daher ein ,Muss' gerade für Praktiker des Familienrechts."
Vors. Richter am OLG Dr. Helmut Büttner, Köln, in: NJW 48/00
Autorenporträt
Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, em. Professor an der Universität Regensburg. Bearbeitet von VorsRiOLG Helmut Borth, VorsRiBGH Dr. Meo-Micaela Hahne, VorsRiOLG Dr. Hans-Ulrich Maurer, RiOLG Dr. Stefan Motzer, Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab
OLG, Dr. Stefan Motzer, Richter am OLG; und Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab.